Fixed a bunch of links in German manual, killed deprecated switch and access point entries and added relay one.

This commit is contained in:
Florian Nücke 2015-11-14 13:42:19 +01:00
parent a515a3357a
commit 08287b5f35
10 changed files with 22 additions and 34 deletions

View File

@ -1,11 +0,0 @@
# Access Point
![AAA](oredict:oc:accessPoint)
Der Access Point ("Zugriffspunkt") ist die kabellose Version des [Switches](switch.md). Er kann verwendet werden, um Subnetzwerke zu trennen, sodass Geräte in diesen keine [Komponenten](../general/computer.md) sehen. Dennoch ist es möglich, Netzwerknachrichten zu den Geräten in anderen Netzwerken zu senden.
Zudem kann dieser Block als Repeater verwendet werden: Es kann Nachrichten aus verkabelten Netzwerken zu anderen Geräten in verkabelten Netzwerken weiterleiten, oder Nachrichten aus kabellosen Netzwerken zu verkabelten oder kabellosen Netzwerken.
[Switches](switch.md) und Access Points führen *kein Protokoll* über kürzlich versendete Nachrichten, also ist es wichtig, Kreisläufe im Netzwerk zu vermeiden, oder das selbe Paket kann mehrmals empfangen werden. Aufgrund der geringen Puffergröße von Switches kann Paketverlust zu einem Problem werden, wenn Netzwerknachrichten zu oft gesendet werden. Ein Upgrade für Switches und Access Points zur Beschleunigung der Nachrichtenweiterleitung ist möglich, genau wie die interne Nachrichtenqueue erweitert werden kann.
Pakete werden nur eine bestimmte Anzahl an Versuchen wiederholt, also eine unbegrenzte Anzahl an [Switches](switch.md) oder Access Points aufzustellen ist nicht möglich. Standardmäßig wird ein Paket bis zu fünf mal wiederholt.

View File

@ -4,4 +4,4 @@
Der Adapter ermöglicht es [Computern](../general/computer.md) mit Vanilla-Minecraft-Blöcken oder Blöcken von anderen Mods zu interagieren. Unterstützte Blöcke neben dem Adapter werden als Komponenten des Computers aufgelistet. Der Adapter ermöglicht es [Computern](../general/computer.md) mit Vanilla-Minecraft-Blöcken oder Blöcken von anderen Mods zu interagieren. Unterstützte Blöcke neben dem Adapter werden als Komponenten des Computers aufgelistet.
Zudem stellt der Adapter einige Slots für einige Updates bereit. Zum Beispiel das [Inventarkontroll-Upgrade (inventory controller upgrade)](../item/inventoryControllerUpgrade.md), welches Computern die Möglichkeit gibt, mehr Informationen über ein angeschlossenes Inventar anzufragen. Ähnliches ist auch möglich, wenn das Upgade in einem Gerät (wie einem [Roboter](robot.md) oder einer [Drohne](../item/drone.md) installiert ist. Das [Tank-Kontrollupgrade (tank controller upgrade)](../item/tankControllerUpgrade.md) bietet dieselben Funktionen für Flüssigkeiten in Tanks. Zudem stellt der Adapter einige Slots für einige Updates bereit. Zum Beispiel das [Inventarkontroll-Upgrade](../item/inventoryControllerUpgrade.md), welches Computern die Möglichkeit gibt, mehr Informationen über ein angeschlossenes Inventar anzufragen. Ähnliches ist auch möglich, wenn das Upgade in einem Gerät (wie einem [Roboter](robot.md) oder einer [Drohne](../item/drone.md) installiert ist. Das [Tank-Kontrollupgrade](../item/tankControllerUpgrade.md) bietet dieselben Funktionen für Flüssigkeiten in Tanks.

View File

@ -18,7 +18,7 @@ Es gilt zu bedenken, dass manche Blöcke nicht verfügbar sein könnten, wenn es
* [Bildschirm](screen1.md) * [Bildschirm](screen1.md)
### Speicher ### Speicher
* [Festplatte](diskDrive.md) * [Diskettenlaufwerk](diskDrive.md)
* [RAID](raid.md) * [RAID](raid.md)
### Extensions ### Extensions
@ -36,10 +36,9 @@ Es gilt zu bedenken, dass manche Blöcke nicht verfügbar sein könnten, wenn es
* [Disassembler](disassembler.md) * [Disassembler](disassembler.md)
## Netzwerktechnik ## Netzwerktechnik
* [Zugriffspunkt](accessPoint.md)
* [Kabel](cable.md) * [Kabel](cable.md)
* [Net Splitter](netSplitter.md) * [Net Splitter](netSplitter.md)
* [Switch](switch.md) * [Relay](relay.md)
## Energiemanagement ## Energiemanagement
* [Kondensator](capacitor.md) * [Kondensator](capacitor.md)

View File

@ -0,0 +1,11 @@
# Relay
![Baut Brücken.](oredict:oc:relay)
Das Relay kann verwendet werden um verschiedene Subnetzwerken das Senden von Nachrichten zueinander zu ermöglichen, ohne Komponenten Computern in anderen Netzen zugänglich zu machen. Grundsätzlich ist es eine gute Idee Komponenten lokal zu behalten, damit [Computer](../general/computer.md) nicht die falschen Komponenten ansprechen oder Komponenten-Overflows zu verursachen (welche dazu führen, dass Computer crashen und nicht hochfahren.)
Mit einer [Drahtlosnetzwerkkarte](../item/wlanCard.md) können auch kabellose Nachrichten weitergeleitet werden. Dann kann dieser Block als Repeater verwendet werden: Es kann Nachrichten aus verkabelten Netzwerken zu anderen Geräten in verkabelten Netzwerken weiterleiten, oder Nachrichten aus kabellosen Netzwerken zu verkabelten oder kabellosen Netzwerken.
Relays führen *kein Protokoll* über kürzlich versendete Nachrichten, also ist es wichtig, Kreisläufe im Netzwerk zu vermeiden, oder das selbe Paket kann mehrmals empfangen werden. Aufgrund der geringen Puffergröße von Switches kann Paketverlust zu einem Problem werden, wenn Netzwerknachrichten zu oft gesendet werden. Ein Upgrade für Switches und Access Points zur Beschleunigung der Nachrichtenweiterleitung ist möglich, genau wie die interne Nachrichtenqueue erweitert werden kann.
Pakete werden nur ein paar mal weitergeschickt; demnach ist nicht möglich eine unbegrenzte Anzahl an Relays aufzustellen. Standardmäßig kann ein Paket bis zu fünf mal "springen".

View File

@ -6,4 +6,4 @@ Im Gegensatz zu [Computern](../general/computer.md) können Roboter sich bewegen
Roboter werden gebaut, indem ein [Computergehäuse](case1.md) jeder Stufe in einer [Elektronik-Werkbank](assembler.md) verwendet werden. Hochstufige [Computergehäuse](case1.md) erlauben komplexere Roboter, da sie eine bessere [CPU](../item/cpu1.md) verwalten können. Die Komplexität des Roboters ist von den Stufen der verwendeten Komponenten und Upgrades abhängig, wobei hochstufige Komponenten komplexer sind als niedrigstufige Komponenten. Wenn der Roboter zu komplex ist, kann die [Elektronik-Werkbank](assembler.md) den Roboter nicht bauen. Roboter werden gebaut, indem ein [Computergehäuse](case1.md) jeder Stufe in einer [Elektronik-Werkbank](assembler.md) verwendet werden. Hochstufige [Computergehäuse](case1.md) erlauben komplexere Roboter, da sie eine bessere [CPU](../item/cpu1.md) verwalten können. Die Komplexität des Roboters ist von den Stufen der verwendeten Komponenten und Upgrades abhängig, wobei hochstufige Komponenten komplexer sind als niedrigstufige Komponenten. Wenn der Roboter zu komplex ist, kann die [Elektronik-Werkbank](assembler.md) den Roboter nicht bauen.
Eine Vielfalt von Upgrades kann in Robotern verwendet werden, um ihre Funktionen zu erweitern. Dazu zählen unter Anderem das [Inventar](../item/inventoryUpgrade.md), der [Inventarcontroller](../item/inventoryControllerUpgrade.md), [Tankupgrades](..(item/tankUpgrade.md) oder das [Navigationsupgrade](../item/navitationUpgrade.md). [Upgrade-](../item/upgradeContainer1.md) und [Karten](../item/cardContainer1.md)container können im Roboter platziert werden um flexiblen Einbau von Upgrades und Komponenten zu ermöglichen. Auch ein [Diskettenlaufwerk](diskDrive.md) kann eingebaut werden, um den Einsatz von [Disketten](../item/floppy.md) zu ermöglichen. Damit kann [OpenOS](../general/openOS.md) installiert werden. (Möglich ist auch eine Installation auf eine [Festplatte](../item/hdd1.md) und den Einsatz dieser in den Roboter). Eine Vielfalt von Upgrades kann in Robotern verwendet werden, um ihre Funktionen zu erweitern. Dazu zählen unter Anderem das [Inventar](../item/inventoryUpgrade.md), der [Inventarcontroller](../item/inventoryControllerUpgrade.md), [Tankupgrades](../item/tankUpgrade.md) oder das [Navigationsupgrade](../item/navigationUpgrade.md). [Upgrade-](../item/upgradeContainer1.md) und [Karten](../item/cardContainer1.md)container können im Roboter platziert werden um flexiblen Einbau von Upgrades und Komponenten zu ermöglichen. Auch ein [Diskettenlaufwerk](diskDrive.md) kann eingebaut werden, um den Einsatz von [Disketten](../item/floppy.md) zu ermöglichen. Damit kann [OpenOS](../general/openOS.md) installiert werden. (Möglich ist auch eine Installation auf eine [Festplatte](../item/hdd1.md) und den Einsatz dieser in den Roboter).

View File

@ -1,11 +0,0 @@
# Switch
![Baut Brücken.](oredict:oc:switch)
Der Switch kann verwendet werden um verschiedene Subnetzwerken das Senden von Nachrichten zueinander zu ermöglichen, ohne Komponenten Computern in anderen Netzen zugänglich zu machen. Grundsätzlich ist es eine gute Idee Komponenten lokal zu behalten, damit [Computer](../general/computer.md) nicht die falschen Komponenten ansprechen oder Komponenten-Overflows zu verursachen (welche dazu führen, dass Computer crashen und nicht hochfahren.)
Es gibt auch eine kabellose Variation dieses Blocks, welcher als [Access Points](accessPoint.md) bezeichnet wird. Kabellos verschickte Nachrichten können von anderen Zugriffspunkten oder Computern mit kabelloser Netzwerkkarte sowohl empfangen als auch weitergesendet werden.
Switches und [Access Points](accessPoint.md) *führen kein Protokoll* über die bereits gesendeten Pakete, daher besteht die Gefahr, dass Pakete in einem Kreis verlaufen oder dass das Paket mehrmals empfangen wird. Durch die geringe Buffergröße von Switches führt das zu häufige Senden von Nachrichten zu Paketverlust. Switches und Zugriffspunkte können jedoch mit upgrades versehen werden, damit die Geschwindigkeit oder der interne Puffer verbessert wird.
Pakete werden nur begrenzt häufig neu versendet, daher ist es nicht möglich, eine unbegrenzte Anzahl von Switches oder Zugriffspunkten hintereinander zu hängen. Standardmäßig wird ein Paket bis zu fünf mal neu gesendet.

View File

@ -1,6 +1,6 @@
# Computer # Computer
Computer werden mit einer Vielfalt von unterschiedlichen [Blöcken](../block/index.md) und Komponenten zusammengebaut. Das Mindeste um einen Computer zu bauen ist ein [Gehäuse](../block/case1.md), ein [Bildschirm](../bloc/screen1.md) und eine [Tastatur](../block/keyboard.md). Das [Gehäuse](../block/case1.md) und der [Bildschirm](../block/screen1.md) sind ein verschiedenen Stufen verfügbar, welche unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stellen und komplexere Computersysteme ermöglichen. Um den [Bildschirm](../block/screen1.md) nutzen zu können, muss die [Tastatur](../block/keyboard.md) direkt neben dem [Bildschirm](../block/screen1.md) platziert werden (d.h. entweder auf den Seiten oder direkt vor dem [Bildschirm](../block/screen1.md)). Computer werden mit einer Vielfalt von unterschiedlichen [Blöcken](../block/index.md) und Komponenten zusammengebaut. Das Mindeste um einen Computer zu bauen ist ein [Gehäuse](../block/case1.md), ein [Bildschirm](../block/screen1.md) und eine [Tastatur](../block/keyboard.md). Das [Gehäuse](../block/case1.md) und der [Bildschirm](../block/screen1.md) sind ein verschiedenen Stufen verfügbar, welche unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stellen und komplexere Computersysteme ermöglichen. Um den [Bildschirm](../block/screen1.md) nutzen zu können, muss die [Tastatur](../block/keyboard.md) direkt neben dem [Bildschirm](../block/screen1.md) platziert werden (d.h. entweder auf den Seiten oder direkt vor dem [Bildschirm](../block/screen1.md)).
Sobald die grundlegende Struktur vorhanden ist, können Komponenten im [Gehäuse](../block/case1.md) platziert werden. Diese Komponenten können [CPUs](../item/cpu1.md), [RAM-Riegel](../item/ram1.md), [Festplatten](../item/hdd1.md), [Grafikkarten](../item/graphicsCard1.md) (welche die Benutzung des [Bildschirms](../block/screen1.md) ermöglichen), [Netzwerkkarten](../item/lanCard.md) (zur Kommunikation zwischen Computernetzwerken) und mehr verwendet werden. Es gibt viele Komponenten, welche eine hohe Flexibilität beim Design von Systemen für unterschiedliche Anwendungszwecke ermöglichen. Sobald die grundlegende Struktur vorhanden ist, können Komponenten im [Gehäuse](../block/case1.md) platziert werden. Diese Komponenten können [CPUs](../item/cpu1.md), [RAM-Riegel](../item/ram1.md), [Festplatten](../item/hdd1.md), [Grafikkarten](../item/graphicsCard1.md) (welche die Benutzung des [Bildschirms](../block/screen1.md) ermöglichen), [Netzwerkkarten](../item/lanCard.md) (zur Kommunikation zwischen Computernetzwerken) und mehr verwendet werden. Es gibt viele Komponenten, welche eine hohe Flexibilität beim Design von Systemen für unterschiedliche Anwendungszwecke ermöglichen.

View File

@ -13,4 +13,4 @@ Dies ermöglicht es, alle Funktionen der [Redstone-Karte](../item/redstoneCard1.
**Wichtig**: Wenn in einem Lua-Interpreter gearbeitet wird, ist *unter keinen Umständen* `local` zu verwenden. Dies sorgt dafür, dass die Variable nur in einer Zeile Input verfügbar ist. Wenn die obigen Zeilen eine nach der anderen in den Interpreter eingefügt werden würden, würde die dritte Zeile fehlschlagen, da `rs` den Wert `nil` hätte. Wieso? Aus Testgründen versucht der Interpreter unbekannte Variablen als Bibliotheken zu laden. Obwohl die Zuweisung zu `component` der ersten Zeile nichts tun würde, würde die Verwendung von `component` in der zweiten Zeile die Bibliothek laden und diese verwenden. Bibliotheken werden in Lua-Scripts jedoch nicht automatisch verwendet um den Speicherverbrauch niedrig zu halten, da es eine sehr begrenzte Ressource ist. **Wichtig**: Wenn in einem Lua-Interpreter gearbeitet wird, ist *unter keinen Umständen* `local` zu verwenden. Dies sorgt dafür, dass die Variable nur in einer Zeile Input verfügbar ist. Wenn die obigen Zeilen eine nach der anderen in den Interpreter eingefügt werden würden, würde die dritte Zeile fehlschlagen, da `rs` den Wert `nil` hätte. Wieso? Aus Testgründen versucht der Interpreter unbekannte Variablen als Bibliotheken zu laden. Obwohl die Zuweisung zu `component` der ersten Zeile nichts tun würde, würde die Verwendung von `component` in der zweiten Zeile die Bibliothek laden und diese verwenden. Bibliotheken werden in Lua-Scripts jedoch nicht automatisch verwendet um den Speicherverbrauch niedrig zu halten, da es eine sehr begrenzte Ressource ist.
OpenOS stellt viele eigene Bibliotheken zur Verfügung, welche für viele Programme (vom Kontrollieren und Manipulieren von angeschlossenen Komponenten bis zu Referenz-APIS für Farben in gebündelter Redstonekontrolle und [Tastatur](..(block/keyboard.md)-Keycodes.). Benutzerdefinierte Libraries können innerhalb eines Lua-Scripts mittels der `require()`-Funktion verwendet werden. Einige Bibliotheken benötigen bestimmte Komponenten, wie die `internet`-Library eine [Internetkarte](../item/internetCard.md) benötigt. In diesem speziellen Fall wird die Bibliothek sogar von der Karte bereitgestellt, was bedeutet, dass die Bibliothek auftaucht, sobald die Internetkarte installiert wird. Die API ist praktisch auf einem kleinen, nur lesbaren Dateisystem auf der Internetkarte enthalten. OpenOS stellt viele eigene Bibliotheken zur Verfügung, welche für viele Programme (vom Kontrollieren und Manipulieren von angeschlossenen Komponenten bis zu Referenz-APIS für Farben in gebündelter Redstonekontrolle und [Tastatur](../block/keyboard.md)-Keycodes.). Benutzerdefinierte Libraries können innerhalb eines Lua-Scripts mittels der `require()`-Funktion verwendet werden. Einige Bibliotheken benötigen bestimmte Komponenten, wie die `internet`-Library eine [Internetkarte](../item/internetCard.md) benötigt. In diesem speziellen Fall wird die Bibliothek sogar von der Karte bereitgestellt, was bedeutet, dass die Bibliothek auftaucht, sobald die Internetkarte installiert wird. Die API ist praktisch auf einem kleinen, nur lesbaren Dateisystem auf der Internetkarte enthalten.

View File

@ -2,8 +2,8 @@
OpenOS ist ein einfaches Betriebssystem von OpenComputers. Es wird benötigt um einen [Computer](computer.md) zum ersten Mal hochzufahren, und kann angefertigt werden, indem man eine leere [Diskette](../item/floppy.md) und das OpenComputers-[Handbuch](../item/manual.md) in eine Werkbank legt. OpenOS ist ein einfaches Betriebssystem von OpenComputers. Es wird benötigt um einen [Computer](computer.md) zum ersten Mal hochzufahren, und kann angefertigt werden, indem man eine leere [Diskette](../item/floppy.md) und das OpenComputers-[Handbuch](../item/manual.md) in eine Werkbank legt.
Sobald sie gefertigt wurde, kann die [Diskette](../item/flopy.md) in einem [Diskettenlaufwerk](../block/diskDrive.md) verwendet werden, welches mit einem [korrekt konfigurierten](quickstart.md) [Computer](computer.md) verbunden ist. Dieser kann dadurch mit OpenOS hochfahren. Sobald sie gefertigt wurde, kann die [Diskette](../item/floppy.md) in einem [Diskettenlaufwerk](../block/diskDrive.md) verwendet werden, welches mit einem [korrekt konfigurierten](quickstart.md) [Computer](computer.md) verbunden ist. Dieser kann dadurch mit OpenOS hochfahren.
Sobald der Computer hochgefahren wurde, ist eine Installation auf eine leere [Festplatte](../hdd1.md) zu empfehlen. Dies ermöglicht es, die [Diskette](../item/floppy.md) zu entfernen und einen Zugriff auf ein schreibbares Dateisystem zu erhalten. (Die OpenOS-[Disketten](../item/floppy.md) und andere Disketten können nur gelesen werden). Ein Stufe-Drei-[Gehäuse](../block/case3.md) benötigt kein [Diskettenlaufwerk](../block/diskDrive.md), da es ein Slot für eine [Diskette](../item/floppy.md) eingebaut hat. Sobald der Computer hochgefahren wurde, ist eine Installation auf eine leere [Festplatte](../item/hdd1.md) zu empfehlen. Dies ermöglicht es, die [Diskette](../item/floppy.md) zu entfernen und einen Zugriff auf ein schreibbares Dateisystem zu erhalten. (Die OpenOS-[Disketten](../item/floppy.md) und andere Disketten können nur gelesen werden). Ein Stufe-Drei-[Gehäuse](../block/case3.md) benötigt kein [Diskettenlaufwerk](../block/diskDrive.md), da es ein Slot für eine [Diskette](../item/floppy.md) eingebaut hat.
OpenOS kann einfach installiert werden, indem `install` ausgeführt wird. Die [Diskette](../item/floppy.md) kann entfernt werden, sobald das System hochgefahren wurde. OpenOS kann auf allen Geräten außer [Drohnen](../item/drone.md) und [Mikrocontrollern](../block/microcontroller.md) installiert werden. (Diese benötigen eine manuelle Programmierung eines [EEPROM](../item/eeprom.md) um Funktionen bereitzustellen, da sie kein eingebautes Dateisystem besitzen.) OpenOS kann einfach installiert werden, indem `install` ausgeführt wird. Die [Diskette](../item/floppy.md) kann entfernt werden, sobald das System hochgefahren wurde. OpenOS kann auf allen Geräten außer [Drohnen](../item/drone.md) und [Mikrocontrollern](../block/microcontroller.md) installiert werden. (Diese benötigen eine manuelle Programmierung eines [EEPROM](../item/eeprom.md) um Funktionen bereitzustellen, da sie kein eingebautes Dateisystem besitzen.)

View File

@ -26,14 +26,14 @@ Um zu lernen, wie man die Bedienungsanleitung verwendet, siehe [die Seite über
## Überblick ## Überblick
Wie oben erwähnt sind Computer in OpenComputers dauerhaft, was bedeutet, dass ein laufender [Computer](general/computer.md) seinen Zustand beibehält, wenn der Chunk in dem er sich befindet entladen wird. Das bedeutet, dass wenn ein Spieler sich vom [Computer](general/computer.md) entfernt oder sich ausloggt, behält der [Computer](general/computer.md) seinen Zustand und fährt von diesem Punkt wieder fort, wenn der Computer sich dem [Computer](general/computer.md) nähert. Außer bei [Tablets](item/tabled.md) funktioniert dies bei allen Geräten. Wie oben erwähnt sind Computer in OpenComputers dauerhaft, was bedeutet, dass ein laufender [Computer](general/computer.md) seinen Zustand beibehält, wenn der Chunk in dem er sich befindet entladen wird. Das bedeutet, dass wenn ein Spieler sich vom [Computer](general/computer.md) entfernt oder sich ausloggt, behält der [Computer](general/computer.md) seinen Zustand und fährt von diesem Punkt wieder fort, wenn der Computer sich dem [Computer](general/computer.md) nähert. Außer bei [Tablets](item/tablet.md) funktioniert dies bei allen Geräten.
Alle Geräte sind modular und können mit einer großen Palette von Komponenten zusammengestellt werden, ähnlich wie es bei Computern im echten Leben der Fall ist. Spieler, die gerne basteln werden in der Lage sein, die Geräte nach ihren Wünschen zu optimieren. Auf Wunsch können sie auch wieder [auseinandergebaut](block/disassembler) und neu aufgebaut werden, wenn die erste Konfiguration nicht befriedigend war. Bei [Computern](general/computer.md) und [Servern](item/server1.md) können die Komponenten sofort ausgetauscht werden, indem einfach die entsprechende GUI geöffnet wird. Alle Geräte sind modular und können mit einer großen Palette von Komponenten zusammengestellt werden, ähnlich wie es bei Computern im echten Leben der Fall ist. Spieler, die gerne basteln werden in der Lage sein, die Geräte nach ihren Wünschen zu optimieren. Auf Wunsch können sie auch wieder [auseinandergebaut](block/disassembler.md) und neu aufgebaut werden, wenn die erste Konfiguration nicht befriedigend war. Bei [Computern](general/computer.md) und [Servern](item/server1.md) können die Komponenten sofort ausgetauscht werden, indem einfach die entsprechende GUI geöffnet wird.
OpenComputers-Geräte sind kompatibel mit vielen verschiedenen Mods, die die Manipulation von Blöcken und Entities ermöglichen (z.B. mittels des [Adapters](block/adapter.md) oder für gewisse Upgrades in einem [Roboter](block/robot.md) oder einer [Drohne](item/drone.md)). Strom kann mit einer großen Palette von Mods zur Verfügung gestellt werden, darunter Redstone Flux, IndustrialCraft2 EU, Mekanism Joules, Applied Energistics 2-Energie sowie Factorization Charge. OpenComputers-Geräte sind kompatibel mit vielen verschiedenen Mods, die die Manipulation von Blöcken und Entities ermöglichen (z.B. mittels des [Adapters](block/adapter.md) oder für gewisse Upgrades in einem [Roboter](block/robot.md) oder einer [Drohne](item/drone.md)). Strom kann mit einer großen Palette von Mods zur Verfügung gestellt werden, darunter Redstone Flux, IndustrialCraft2 EU, Mekanism Joules, Applied Energistics 2-Energie sowie Factorization Charge.
Geräte in OpenComputer haben Extra-Funktionen sowie einige Einschränkungen. [Computer](general/computer.md) sind die Grundlinie, und sind in der Lage eine ordentliche Anzahl von Komponenten zu verwenden, was von der CPU des Computers abhängt. [Computer](general/computer.md) haben außerdem Zugriff auf Komponenten an allen sechs Seiten. [Server](item/server1.md) sind durch [Komponentenschnittstellen](item/componentBus1.md) in der Lage, mehr Komponenten (intern oder extern) anzusprechen als [Computer](general/computer.md), allerdings wird die Anzahl der nutzbaren Seiten durch den [Serverschrank](block/serverRack.md) beschränkt. Welche Seite das ist kann in der GUI des [Serverschranks](block/serverRack.md) konfiguriert werden. [Mikrocontroller](block/microcontroller.md) sind im Vergleich zu [Computern](general/computer.md) weiter eingeschränkt, da sie keine [Festplatte](item/hdd1.md) oder ein [Diskettenlaufwerk](block/diskDrive.md) verwenden können. Dadurch kann [OpenOS](general/openOS.md) nicht auf einem [Mikrocontroller](block/microcontroller.md) installiert werden. Allerdings haben [Mikrocontroller] einen Slot für einen [EEPROM](item/eeprom.md) und kann daher mit einem spezielleren Betriebssystem für eine begrenzte Anzahl an Aufgaben programmiert werden. Geräte in OpenComputer haben Extra-Funktionen sowie einige Einschränkungen. [Computer](general/computer.md) sind die Grundlinie, und sind in der Lage eine ordentliche Anzahl von Komponenten zu verwenden, was von der CPU des Computers abhängt. [Computer](general/computer.md) haben außerdem Zugriff auf Komponenten an allen sechs Seiten. [Server](item/server1.md) sind durch [Komponentenschnittstellen](item/componentBus1.md) in der Lage, mehr Komponenten (intern oder extern) anzusprechen als [Computer](general/computer.md), allerdings wird die Anzahl der nutzbaren Seiten durch den [Serverschrank](block/serverRack.md) beschränkt. Welche Seite das ist kann in der GUI des [Serverschranks](block/serverRack.md) konfiguriert werden. [Mikrocontroller](block/microcontroller.md) sind im Vergleich zu [Computern](general/computer.md) weiter eingeschränkt, da sie keine [Festplatte](item/hdd1.md) oder ein [Diskettenlaufwerk](block/diskDrive.md) verwenden können. Dadurch kann [OpenOS](general/openOS.md) nicht auf einem [Mikrocontroller](block/microcontroller.md) installiert werden. Allerdings haben [Mikrocontroller] einen Slot für einen [EEPROM](item/eeprom.md) und kann daher mit einem spezielleren Betriebssystem für eine begrenzte Anzahl an Aufgaben programmiert werden.
[Roboter](block/robot.md) sind [Computer](general/computer.md), welche sich bewegen können. Sie können mit der Welt (aber nicht mit externen OpenComputers-Blöcken) interagieren. Im Gegensatz zu einem [Computer](general/computer.md) können die Komponenten in einem [Roboter](block/robot.md) nicht mehr entfernt werden. Um diese Einschränkung zu umgehen, können [Roboter](block/robot.md) mit dem [Upgrade Container](item/upgradeContainer) oder einem [Card Container](item/cardContainer1.md) gebaut werden. Diese Upgrades ermöglichen einen sofortigen Austausch von Karten oder Upgrades, wenn dies benötigt wird. [OpenOS](general/openOS.md) kann auf einem [Roboter](block/robot.md) installiert werden, indem ein [Diskettenlaufwerk](block/diskDrive.md) in einem Containerslot platziert wird, was den Einsatz einer [Diskette](item/floppy.md) ermöglicht. Außerdem kann man eine [Festplatte](item/hdd1.md) mit [OpenOS](general/openOS.md) in einem der [Festplatten](item/hdd1.md)slots einlegen. Um einen [Roboter](block/robot.md) komplett neu zu konfigurieren, muss er [demontiert](block/disassembler.md) werden. [Drohnen](item/drone.md) sind weiter eingeschränkte [Roboter](block/robot.md). Sie bewegen sich anders, können weniger Items halten und es mangelt an einem Betriebssystem. Ähnlich, wie es bei [Mikrocontrollern](block/microcontroller.md) der Fall ist, können [Drohnen](item/drone.md) mit einem programmierten [EEPROM](item/eeprom.md) mit einem geringen Repertoire an Aufgaben ausgestattet werden. Die meisten Upgrades und Komponenten sind für [Roboter](block/robot.md) und [Drohnen](item/drone.md) gleich, allerdings verhalten sie sich unterschiedlich in [Drohnen](item/drone.md), so wie [Inventar-Upgrades](item(inventoryUpgrade.md), welche nur 4 Slots pro Upgrade zur Verfügung stellen (und damit die maximale Anzahl auf 8 begrenzen), während [Roboter](block/robot.md) bis zu 4 [Inventar-Upgrades](item/inventoryUpgrade.md) aufnehmen können und mehr Slots pro Upgrade zur Verfügung stellen (insgesamt 16 Stück pro Upgrade). [Roboter](block/robot.md) sind [Computer](general/computer.md), welche sich bewegen können. Sie können mit der Welt (aber nicht mit externen OpenComputers-Blöcken) interagieren. Im Gegensatz zu einem [Computer](general/computer.md) können die Komponenten in einem [Roboter](block/robot.md) nicht mehr entfernt werden. Um diese Einschränkung zu umgehen, können [Roboter](block/robot.md) mit dem [Upgrade Container](item/upgradeContainer1.md) oder einem [Card Container](item/cardContainer1.md) gebaut werden. Diese Upgrades ermöglichen einen sofortigen Austausch von Karten oder Upgrades, wenn dies benötigt wird. [OpenOS](general/openOS.md) kann auf einem [Roboter](block/robot.md) installiert werden, indem ein [Diskettenlaufwerk](block/diskDrive.md) in einem Containerslot platziert wird, was den Einsatz einer [Diskette](item/floppy.md) ermöglicht. Außerdem kann man eine [Festplatte](item/hdd1.md) mit [OpenOS](general/openOS.md) in einem der [Festplatten](item/hdd1.md)slots einlegen. Um einen [Roboter](block/robot.md) komplett neu zu konfigurieren, muss er [demontiert](block/disassembler.md) werden. [Drohnen](item/drone.md) sind weiter eingeschränkte [Roboter](block/robot.md). Sie bewegen sich anders, können weniger Items halten und es mangelt an einem Betriebssystem. Ähnlich, wie es bei [Mikrocontrollern](block/microcontroller.md) der Fall ist, können [Drohnen](item/drone.md) mit einem programmierten [EEPROM](item/eeprom.md) mit einem geringen Repertoire an Aufgaben ausgestattet werden. Die meisten Upgrades und Komponenten sind für [Roboter](block/robot.md) und [Drohnen](item/drone.md) gleich, allerdings verhalten sie sich unterschiedlich in [Drohnen](item/drone.md), so wie [Inventar-Upgrades](item/inventoryUpgrade.md), welche nur 4 Slots pro Upgrade zur Verfügung stellen (und damit die maximale Anzahl auf 8 begrenzen), während [Roboter](block/robot.md) bis zu 4 [Inventar-Upgrades](item/inventoryUpgrade.md) aufnehmen können und mehr Slots pro Upgrade zur Verfügung stellen (insgesamt 16 Stück pro Upgrade).
Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Informationen über alle Blöcke und Items, wie man unterschiedliche Systeme und Geräte aufsetzt und außerdem eine Einführung in die Lua-Programmierung. Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Informationen über alle Blöcke und Items, wie man unterschiedliche Systeme und Geräte aufsetzt und außerdem eine Einführung in die Lua-Programmierung.