diff --git a/src/main/resources/application.conf b/src/main/resources/application.conf index 08b1956d3..54d74a78e 100644 --- a/src/main/resources/application.conf +++ b/src/main/resources/application.conf @@ -951,7 +951,7 @@ opencomputers { # The amount of ticks the delay is *reduced* by per tier of the CPU # inserted into a switch. - relayDelayUpgrade: 1 + relayDelayUpgrade: 1.5 # This is the size of the queue of a not upgraded switch. Increasing it # avoids packets being dropped when many messages are sent in a single diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/adapter.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/adapter.md new file mode 100644 index 000000000..e588bc803 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/adapter.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Adapter + +![Nun mit 100% mehr Alles!](oredict:oc:adapter) + +Der Adapter ermöglicht es [Computern](../general/computer.md) mit Vanilla-Minecraft-Blöcken oder Blöcken von anderen Mods zu interagieren. Unterstützte Blöcke neben dem Adapter werden als Komponenten des Computers aufgelistet. + +Zudem stellt der Adapter einige Slots für einige Updates bereit. Zum Beispiel das [Inventarkontroll-Upgrade](../item/inventoryControllerUpgrade.md), welches Computern die Möglichkeit gibt, mehr Informationen über ein angeschlossenes Inventar anzufragen. Ähnliches ist auch möglich, wenn das Upgade in einem Gerät (wie einem [Roboter](robot.md) oder einer [Drohne](../item/drone.md) installiert ist. Das [Tank-Kontrollupgrade](../item/tankControllerUpgrade.md) bietet dieselben Funktionen für Flüssigkeiten in Tanks. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/assembler.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/assembler.md new file mode 100644 index 000000000..eb6f6d08a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/assembler.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# Elektronik-Werkbank + +![Harder, better, faster, stronger.](oredict:oc:assembler) + +Die Elektronik-Werkbank ist eine fortgeschrittene Maschine welche verwendet werden kann, um komplexere elektronische Geräte wie [Roboter](robot.md), [Drohnen](../item/drone.md) oder [Tablets](../item/tablet.md) zu bauen. Sie benötigen eine große Menge an Energie um Geräte zu montieren, daher wird empfohlen, sie mittels einer [Kondensatorbank (capacitor bank)](capacitor.md) mit Energie zu versorgen. + +Um ein Gerät mit Hilfe der Elektronik-Werkbank zu bauen muss ein Basisteil des Geräts eingebaut werden. Für [Roboter](robot.md) ist dies ein [Computergehäuse](case1.md) jeder Stufe, für Tablets hingegen ist es ein [Tabletgehäuse](../tabletCase1.md). So wie es bei jedem OpenComputers-Inventar der Fall ist, können diese Teile in bestimmte Slots eingesetzt werden. Wird der Mauszeiger über einen Slot gehalten, werden die Teile im eigenen Inventar angezeigt, die in diesen Slot passen. Wenn NotEnoughItems geöffnet ist, werden gefilterte OpenComputers-Items die mit dem Slot kompatibel sind ebenfalls markiert. Am wichtigsten ist es, ein Betriebssystem oder einen Weg eines zu installieren zur Verfügung zu stellen (zum Beispiel kann man bei [Robotern](robot.md) ein [Diskettenlaufwerk](diskDrive.md) installieren, um später [Disketten](../item/floppy.md) einzusetzen). Bei den meisten Geräten kann der [EEPROM](../item/eeprom.md) später geändert werden, indem das Gerät mit einem anderen EEPROM in eine Werkbank gelegt wird. Vorhandener EEPROM wird in das Inventar zurückgelegt. + +Zu bedenken ist, dass [Roboter](robot.md) einen [Bildschirm (Stufe 1)](screen1.md) benötigen. Um darauf schreiben zu können, wird zudem eine [Tastatur](keyboard.md) benötigt. In [Tablets](../item/tablet.md) ist der Bildschirm bereits im [Tabletgehäuse](../item/tabletCase1.md) vorhanden, aber es ist nötig, eine Tastatur zu installieren, falls der Wunsch besteht auf dem Tablet zu schreiben. + +Sobald alles an seinem Platz liegt, wird mit dem Startknopf die Prozedur gestartet. Das Gerät wird montiert und geladen. Es ist wichtig zu bedenken, dass das Gerät *nicht geändert werden kann*, sobald es montiert wurde. Wenn etwas fehlt, muss das Gerät wieder [demontiert](disassembler.md) werden, was das Risiko von Teilverlust innehat. + +Eine letzte Sache über Komplexitäten: Die Stufe eines Items legt die Komplexitätspunkte fest, die es benötigt. Stufe 1-Items benötigen einen Komplexitätspunkt, Stufe 2-Items benötigen zwei und Stufe 3-Items benötigen drei Komplexitätspunkte. Ausnahme hierbei bilden die Containerupgrades. Hier ist die Anzahl der benötigten Komplexitätspunkte gleich der Stufe multipliziert mit 2. (Ein Stufe-2-[Upgrade-Container](../item/upgradeContainer1.md) benötigt entsprechend 4 Komplexitätspunkte.) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/cable.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/cable.md new file mode 100644 index 000000000..0316ae0e1 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/cable.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Kabel + +![Salat.](oredict:oc:cable) + +Das Kabel ist eine Möglichkeit, [Computer](../general/computer.md) und Maschinen, die weit auseinander stehen zu verbinden. Kompakte Bauten, bei denen sich alle Komponenten direkt oder indirekt berühren (die meisten Blöcke verhalten sich für Kabel) benötigen in der Regel keine Kabel. + +Kabel mit Färbemitteln gefärbt werden. Gefärbte Kabel verbinden sich nur mit Kabeln der selben Farbe sowie mit hellgrauen Kabeln (hellgrau ist der Standard). Dies ist nützlich, wenn verschiedene Kabel für verschiedene Subnetzwerke parallel verlaufen sollen. + +Wenn nötig können Kabel auch mit Forge MultiPart-Covern ider Immibis Microblocks-Covern abgedeckt werden. [3D-Drucker](print.md) sind Forge MultiPart-kompatibel, also ist es möglich, eigene Cover zu drucken. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/capacitor.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/capacitor.md new file mode 100644 index 000000000..54f8a3b4e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/capacitor.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Kondensator + +![It's over 9000.](oredict:oc:capacitor) + +Der Kondensator speichert Energie welche vom Netzwerk genutzt werden kann. Dadurch funktioniert es als Energiepuffer wenn es benötigt wird. Im Gegensatz zum Konvertieren von Energietypen anderer Mods (mittels eines [Energiekonverters](powerConverter.md)) erfolgt die Umwandlung von Energie innerhalb eines Subnetzwerkes ohne Verzögerung. Es ist nützlich, einen internen Energiepuffer für energieintensive Aufgaben (wie [Montage](assembler.md) oder das [Aufladen](charger.md) von Geräten wie [Robotern](robot.md) oder [Drohnen](../item/drone.md) zu haben. + +Die Speichereffizienz steigt mit der Anzahl der Kondensatoren im direkten Kontakt oder in der Nähe. Beispielsweise haben zwei Kondensatoren einen größeren Energiespeicher als die Summe der Speicher zweier separater Kondensatoren. Dieser Nachbarschaftsbonus trifft auf Kondensatoren zu, die maximal zwei Blöcke voneinander entfernt sind, wobei er sich bei steigender Distanz weiter verringert. + +Der Kondensator kann mit einem [Energieverteiler](powerDistributor.md) verbunden werden, um Energie für andere [Computer](../general/computer.md) oder Geräte im Netzwerk zur Verfügung zu stellen. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/case1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/case1.md new file mode 100644 index 000000000..de68ea0af --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/case1.md @@ -0,0 +1,37 @@ +# Computergehäuse + +![Just in case.](oredict:oc:case1) + +Computergehäuse gibt es in drei verschiedenen Stufen. Die Stufe bestimmt die maximale Anzahl an Komponenten, die eingesetzt werden können. Es gibt eine zusätzliche Stufe für den Kreativ-Modus. Gehäuse können ebenfalls in einer [Elektronik-Werkbank](assembler.md) platziert werden, um [Roboter](robot.md) zu bauen. + +Die größte Stufe, die eine Komponente haben kann wird im entsprechenden Slot als römische Zahl angezeigt. Ein Stufe-2-Slot kann beispielsweise eine Stufe-1-Komponente enthalten, aber keine Stufe-3-Komponente. + +Das Stufe-1-Gehäuse kann folgende Komponenten enthalten: +- Zwei Stufe-1-Erweiterungskarten (wie [Grafikkarten](../item/graphicsCard1.md), [Netzwerkkarten](../item/lanCard.md), etc) +- Eine Stufe-1-[CPU](../item/cpu1.md) +- Ein Stufe-1-[RAM-Riegel](../item/ram1.md) +- Eine Stufe-1-[Festplatte](../item/hdd1.md) + +Ein Stufe-2-Gehäuse kann folgende Komponenten enthalten: +- Eine Erweiterungskarte (wie [Grafikkarten](../item/graphicsCard1.md), [Netzwerkkarten](../item/lanCard.md), etc) +- Eine Stufe-2-Erweiterungskarte +- Eine Stufe-2[CPU](../item/cpu2.md) +- Zwei Stufe-2-[RAM-Riegel](../item/ram3.md) +- Eine Stufe-1-[Festplatte](../item/hdd1.md) +- Eine Stufe-2-[Festplatte](../item/hdd2.md) + +Ein Stufe-3-Gehäuse kann folgende Komponenten enthalten: +- Eine Stufe-3-Erweiterungskarte (wie [Grafikkarten](../item/graphicsCard1.md), [Netzwerkkarten](../item/lanCard.md), etc) +- Zwei Stufe-2-Erweiterungskarten +- Eine Stufe-1-[CPU](../item/cpu3.md) +- Zwei Stufe-3-[RAM-Riegel](../item/ram5.md) +- Eine Stufe-2-[Festplatte](../item/hdd2.md) +- Eine Stufe-3-[Festplatte](../item/hdd3.md) +- Eine [Diskette](../item/floppy.md) + +Das Stufe-4-Gehäuse (das Creative-Gehäuse) kann folgende Komponenten enthalten: +- Drei Stufe-3-Erweiterungskarten (wie [Grafikkarten](../item/graphicsCard1.md), [Netzwerkkarten](../item/lanCard.md), etc) +- Eine Stufe-3-[CPU](../item/cpu3.md) +- Zwei Stufe-3-[RAM-Riegel](../item/ram5.md) +- Zwei Stufe-3-[Festplatten](../item/hdd3.md) +- Eine [Diskette](../item/floppy.md) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/case2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/case2.md new file mode 100644 index 000000000..ee87d2036 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/case2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT case1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/case3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/case3.md new file mode 100644 index 000000000..ee87d2036 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/case3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT case1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/caseCreative.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/caseCreative.md new file mode 100644 index 000000000..ee87d2036 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/caseCreative.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT case1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/chameliumBlock.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/chameliumBlock.md new file mode 100644 index 000000000..92f116793 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/chameliumBlock.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Chamälium-Block + +![So... nichtssagend...](oredict:oc:chameliumBlock) + +Einige Stücke [Chamälium](../item/chamelium.md) können kombiniert werden, um einen dekorativen Monochrom-Block zu schaffen. Chamäliumblöcke können mit einer der 16 Minecraft-Farben gefärbt werden. + +Der Chamäliumblock kann als Textur in einem [3D-Drucker](print.md) verwendet werden, wodurch das Gedruckte weiß wird. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/charger.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/charger.md new file mode 100644 index 000000000..747a5b1d4 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/charger.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Ladegerät + +![Gehen wir es an!](oredict:oc:charger) + +Das Ladegerät wird verwendet, um Geräte wie den [Roboter](robot.md), [Drohnen](../item/drone.md) und [Tablets](../item/tablet.md) zu laden. Ein Ladegerät muss mit einem Redstonesignal aktiviert werden. Die Ladegeschwindigkeit hängt von der Stärke des Redstonesignals ab. Eine Stärke von 15 bedeutet 100% Ladegeschwindigkeit. + +Es gilt zu bedenken, dass dies umgestellt werden kann, wenn das Ladegerät mit einem [Schraubenschlüssel](../item/wrench.md) berührt wird. In diesem Modus ist die Standardgeschwindigkeit 100% welche mit einem Redstonesignal verringert werden kann. + +Wenn sich ein Tablet in einem Ladegerät befindet wird die erste Festplatte mit angeschlossenen [Computern](../general/computer.md) verbunden, ähnlich wie es bei [Disketten](../item/floppy.md) in [Diskettenlaufwerken](diskDrive.md) der Fall ist. So können Daten zwischen dem Computer und dem Tablet ausgetauscht werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/disassembler.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/disassembler.md new file mode 100644 index 000000000..10bcece26 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/disassembler.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Recycler + +![Bau' es auf, reiß' es ab.](oredict:oc:disassembler) + +Der Recycler kann verwendet werden, um die meisten Items in ihre Bestandteile aufzuteilen. Dies ist besonders nützlich um Materialien von unnütz gewordenen Bauteilen zurückzubekommen, oder um Geräte zu demontieren, die nicht länger nützlich sind oder inkorrekt gebaut wurden (z.B. [Roboter](robot.md) ohne [Betriebssystem](../general/openOS.md)). + +Die Demontage benötigt eine lange Zeit und kann viel Energie verbrauchen. Es besteht zudem eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass eine Komponente verloren geht. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/diskDrive.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/diskDrive.md new file mode 100644 index 000000000..131770284 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/diskDrive.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Diskettenlaufwerk + +![Und das Rad dreht sich rundherum...](oredict:oc:diskDrive) + +Das Diskettenlaufwerk kann verwendet werden, um [Disketten](../item/floppy.md) mittels eines Computers auszulesen. Dies ist am Anfang nützlich, da niedrigstufige [Computergehäuse](case1.md) keinen eingebauten Diskettenslot haben. Dennoch benötigst du ein Betriebssystem um den Computer hochzufahren. Eine [OpenOS](../general/openOS.md)-Diskette kann mit einer leeren [Diskette](../item/floppy.md) und dem [Handbuch](../item/manual.md) gefertigt werden. + +Ein Diskettenlaufwerk kann zudem in [Robotern](robot.md) installiert werden, was den Einsatz von [Disketten](../item/floppy.md) in den Roboter ermöglicht. Dies ist ist sehr nützlich, da der einzige Weg Daten von und zu einem Roboter zu kopieren mittels eines Netzwerks ist (beispielsweise mittels einer [Netzwerkkarte](../item/lanCard.md)). + +[Disketten](../item/floppy.md) können auch entfernt und eingesetzt werden ohne die GUI zu öffnen, indem beim Schleichen das Diskettenlaufwerk mit der Diskette in der Hand rechts angeklickt wird. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/geolyzer.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/geolyzer.md new file mode 100644 index 000000000..7d3a6582a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/geolyzer.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Geolyzer + +![Er rockt!](oredict:oc:geolyzer) + +Der Geolyzer kann von [Computern](../general/computer.md) verwendet werden, um das umgebende Terrain auf die ungefähre Härte von Blöcken zu analysieren. Dies ist nützlich um Karten der Gegend zu generieren, die auf einem [Hologrammprojektor](hologram1.md) angezeigt werden. Erze sind üblicherweise härter als Erde und Stein, daher kann man mit dem Geolyzer potenziell wertvolle Blöcke finden. Die Ergebnisse sind in der Regel etwas ungenau, theoretisch können mehrere Scans zu genaueren Ergebnissen führen. + +Der Geolyzer kann außerdem in [Robotern](robot.md) und [Tablets](../item/tablet.md) als ein Upgrade installiert werden um die Umgebung zu scannen. Dies verbraucht einiges an Energie, was den Akku des Gerätes schnell entladen wird. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/hologram1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/hologram1.md new file mode 100644 index 000000000..990192f46 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/hologram1.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Hologrammprojektor + +![Is this the real life? Is this just fantasy?](oredict:oc:hologram1) + +Der Hologrammprojektor ist ein 3D-Display, das bedeutet es stellt ein dreidimensionales Array von "Voxeln" bereit, die von einem Computer einzeln aktiviert oder deaktiviert können. Der Stufe-2-Projektor hat dieselbe Auflösung, unterstützt allerdings die Darstellung in drei verschiedenen Farben. + +Hologramme können an ihrer vertikalen Achse rotiert werden, wenn sie mit einem [Schraubenschlüssel](../item/wrench.md) an ihrer Ober- oder Unterseite berührt werden. Dies erspart den Aufwand, dies softwareseitig zu realisieren. Hologramme können auch skaliert werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/hologram2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/hologram2.md new file mode 100644 index 000000000..e1acf9676 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/hologram2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT hologram1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/index.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/index.md new file mode 100644 index 000000000..a0b2336e0 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/index.md @@ -0,0 +1,47 @@ +# Blöcke + +Dieser Index listet alle dokumentierten Blöcke in OpenComputers auf. Items sind im [Item-Index](../item/index.md) zu finden. + +Es gilt zu bedenken, dass manche Blöcke nicht verfügbar sein könnten, wenn es in den Rezepteinstellungen so definiert ist. + +## Computer +* [Computergehäuse](case1.md) +* [Mikrocontroller](microcontroller.md) +* [Roboter](robot.md) +* [Serverschrank](serverRack.md) + +## Komponenten + +### Eingabe / Ausgabe +* [Hologrammprojektor](hologram1.md) +* [Tastatur](keyboard.md) +* [Bildschirm](screen1.md) + +### Speicher +* [Diskettenlaufwerk](diskDrive.md) +* [RAID](raid.md) + +### Extensions +* [Adapter](adapter.md) +* [Geolyzer](geolyzer.md) +* [Bewegungssensor](motionSensor.md) +* [Redstone E/A](redstone.md) +* [Wegpunkt](waypoint.md) + +## Montage / Druck +* [3D-Druck](print.md) +* [3D-Drucker](printer.md) +* [Elektronik-Werkbank](assembler.md) +* [Chamäliumblock](chameliumBlock.md) +* [Disassembler](disassembler.md) + +## Netzwerktechnik +* [Kabel](cable.md) +* [Net Splitter](netSplitter.md) +* [Relay](relay.md) + +## Energiemanagement +* [Kondensator](capacitor.md) +* [Ladestation](charger.md) +* [Leistungswandler](powerConverter.md) +* [Stromverteiler](powerDistributor.md) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/keyboard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/keyboard.md new file mode 100644 index 000000000..27046aa4a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/keyboard.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Tastatur + +![QWERTY](oredict:oc:keyboard) + +Eine Tastatur wird benötigt um Text auf [Bildschirme](screen1.md) zu schreiben, egal ob in der Welt platziert oder in Geräte eingebaut (wie bei [Robotern](robot.md) oder [Tablets](../item/tablet.md)). + +Damit eine Tastatur mit einem [Bildschirm](screen1.md) in der Welt funktioniert, muss sie neben dem Bildschirm und in Richtung des Bildschirms oder direkt auf dem Bildschirm aufgestellt werden. Ob die Tastatur funktioniert kann festgestellt werden, wenn beim Rechtsklick auf die Tastatur die GUI des Bildschirms geöffnet wird. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/microcontroller.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/microcontroller.md new file mode 100644 index 000000000..77482960e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/microcontroller.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Mikrocontroller + +![Don't belittle it.](block:OpenComputers:microcontroller) + +Mikrocontroller werden gebaut, indem ein [Mikrocontrollergehäuse](../item/microcontrollerCase1.md) in der [Elektronik-Werkbank](assembler.md) verwendet wird. Im Vergleich zu [Computern](../general/computer.md) haben sie weniger Funktionen, sind aber günstiger zu bauen. Ganz besonders *können sie nicht mit externen Komponenten interagieren*. + +Mikrocontroller können einige Komponenten verwenden, wie [CPUs](../item/cpu1.md), [RAM-Riegel](../item/ram1.md) und Erweiterungskarten. Mikrocontroller können keine [Festplatte](../item/hdd1.md) enthalten, allerdings einen Slot für einen [EEPROM](../item/eeprom.md), welcher für bestimmte Anwendungszwecke programmiert werden kann. Sie haben einen Vorteil gegenüber Computergehäusen, da sie manche Upgrades wie das [Kolbenupgrade](../item/pistonUpgrade.md) verwenden können. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/motionSensor.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/motionSensor.md new file mode 100644 index 000000000..0da1a476f --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/motionSensor.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Bewegungssensor + +![Nicht. Blinzeln.](oredict:oc:motionSensor) + +Der Bewegungssensor erlaubt es [Computern](../general/computer.md) Bewegungen von lebenden Entities zu erkennen. Wenn die Geschwindigkeit eines Lebewesens einen Schwellenwert überschreitet wird ein Signal zum angeschlossenen Computer gesendet. Der Schwellwert kann mittels der Komponenten-API welche der Bewegungssensor bereitstellt verändert werden. + +Die Bewegung wird nur erkannt, wenn sie in einem Radius von acht Blöcken um den Sensor geschieht und wenn eine direkte Sichtlinie besteht. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/netSplitter.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/netSplitter.md new file mode 100644 index 000000000..d9b2dbb47 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/netSplitter.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Net Splitter + +![*.net *.split](oredict:oc:netSplitter) + +Der Net Splitter ist ein Gerät das eine Kontrolle der Verbindungen zwischen Subnetzwerken ermöglicht. Im Gegensatz zum [Switch](switch.md) oder dem [Energiekonverter](powerConverter.md) verbindet es benachbarte Subnetzwerke direkt, das bedeutet, dass auf Komponenten zugegriffen werden kann. Die Verbindungen zu jeder Seite kann mit einem Schraubenschlüssel eingestellt werden (zum Beispiel den [srench](../item/wrench.md)). Wenn ein Redstonesignal an den Netzwerksplitter gesendet wird, werden alle Seiten invertiert. + +Dieser Block kann daher benutzt werden um die Erreichbarkeit verschiedener Netzwerke zu wechseln. Um dies zu automatisieren ist die Benutzung eines [Redstone-I/O-Blocks](redstone.md) oder einer [Redstonekarte](../item/redstoneCard1.md) nötig. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/powerConverter.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/powerConverter.md new file mode 100644 index 000000000..5de9f9e6d --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/powerConverter.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Leistungswandler + +![Einer von uns? Einer von uns!](oredict:oc:powerConverter) + +Der Leistungswandler stellt den schnellsten Weg dar, um Energie von anderen Mods zu OpenComputers eigenem Energiesystem zu konvertieren. Wenn nur ein Computer verwendet wird, wird dieser nicht nötig sein. Bei einer großen Kondensatorbank, die nur dann und wann geleert wird, ist er ebenfalls nicht nötig. Wenn hingegen eine [Elektronik-Werkbank](assembler.md) oder eine [Ladestation](charger.md) direkt mit Energie versorgt werden soll, ist es eine gute Idee, diesen Konverter zu verwenden, anstatt sie direkt zu einer externen Energiequelle anzuschließen. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/powerDistributor.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/powerDistributor.md new file mode 100644 index 000000000..192d90725 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/powerDistributor.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Stromverteiler + +![Power to the masses.](oredict:oc:powerDistributor) + +Der Stromverteiler verteilt Energie in einem geteilten Energiespeicher (wie beispielsweise in einem [Kondensator](capacitor.md). Dadurch können verschiedene Subnetzwerke dieselbe Energiequelle verwenden ohne Komponenten sichtbar zu machen. Es balanciert die Energie in allen Subnetzwerken aus, sodass sie alle die selbe relative Menge an Energie haben. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/print.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/print.md new file mode 100644 index 000000000..8c50a739b --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/print.md @@ -0,0 +1,11 @@ +# 3D-Druck + +![Any way you want me.](block:OpenComputers:print) + +3D-Drucke werden mittels eines [3D-Druckers](printer.md) erstellt. Obwohl sie primär als Dekoration gedacht sind, können sie auf Redstonesignale reagieren oder Signale aussenden und damit einige wenige Zusatzfunktionen zur Verfügung stellen. + +3D-Drucke können wiederverwendet werden, indem man sie als Ausgangsmaterial für einen [3D-Drucker](printer.md) verwendet. Dadurch wird ein Teil des [Chamäliums](../item/chamelium.md) was zum Druck verwendet wurde wiederverwendet. Die Farbe wird nicht wiederverwendet. + +Wenn man den Knopf für erweiterte Tooltips (standardmäßig die Umschalttaste) gedrückt hält, wird der Zustand des aktiven Drucks angezeigt, wenn einer verfügbar ist. + +Gedruckte Blöcke sind Forge MultiPart-kompatibel. Dadurch können mehrere Drucke in einen einzigen Block platziert werden, solange sie nicht kollidieren oder die maximale Anzahl an Objekten in einem Block nicht überschritten wird. Dank Forge MultiPart können Drucke dadurch in den selben Block wie andere Forge MultiPart-Blöcke gestellt werden, wie Fackeln, Hebel, Kabel oder rote Legierungskabel von Project Red. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/printer.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/printer.md new file mode 100644 index 000000000..5bcb84247 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/printer.md @@ -0,0 +1,17 @@ +# 3D-Drucker + +![2D printing is so yesteryear.](oredict:oc:printer) + +3D-Drucker erlauben es, Blöcke von jeder Form mit jeder Art von Textur zu drucken. Um mit 3D-Druckern anzufangen wird ein 3D-Drucker und ein Computer benötigt. Dadurch erhält man Zugriff auf die `printer3d`-Komponenten-API. Hiermit können [Modelle](print.md) erstellt und gedruckt werden. + +Ein bequemerer Weg, 3D-Drucker aufzusetzen ist es, den Open Programs Package Manager zu verwenden. Sobald er installiert ist (`oppm install oppm`) wird eine [Internetkarte](../item/internetCard.md) im [Computer](../general/computer.md) benötigt. Mit folgendem Befehl +`oppm install print3d-examples` +können Beispiele für 3D-Modelle installiert werden. + +Diese Beispiele können in `/usr/share/models/` als .3dm-Dateien gefunden werden. Besonders gilt es hier, die `example.3dm`-Datei zu beachten. Alternativ können `print3d` und `print3d-examples` auch mittels `wget` von OpenPrograms heruntergeladen werden. Dies erfordert ebenfalls eine [Internetkarte](../item/internetCard.md). + +Um diese Modelle drucken zu können muss ein 3D-Drucker mit einem [Computer](../general/computer.md) konfiguriert werden. Wenn der Drucker auf Non-Stop gesetzt wird, wird der Computer danach nicht mehr benötigt. Auch eine [Druckerpatrone](../item/inkCartridge.md) und ein bisschen [Chamelium](../item/chamelium.md) wird als Ausgangsmaterial benötigt. Die Menge an Chamelium hängt vom Volumen des Drucks ab, während die Menge der benötigten Tinte von der Oberfläche des gedruckten Items abhängt. + +Um etwas zu drucken wird der Befehl `print3d /pfad/zur/Datei.3dm` verwendet, wobei der Pfad zur 3DM-Datei angegeben werden muss. + +Die Dokumentation über die Erstellung benutzerdefinierter Modelle kann in `/usr/share/models/example.3dm` gefunden werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/raid.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/raid.md new file mode 100644 index 000000000..586b067c1 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/raid.md @@ -0,0 +1,11 @@ +# RAID + +![40 man instance.](oredict:oc:raid) + +Der RAID-Block enthält drei [Festplatten](../item/hdd1.md), welche zu einem einzelnen Dateisystem kombiniert werden. Dieses einzelne Dateisystem hat als Kapazität die Summe der einzelnen Kapazitäten. Das Dateisystem kann mit allen angeschlossenen [Computern](../general/computer.md) verwendet werden. + +Das RAID funktioniert nur, wenn drei [Festplatten](../item/hdd1.md) eingesetzt sind. Sie können sich in ihrer Größe unterscheiden. + +Eine Festplatte hinzuzufügen oder zu entfernen, wird zum kompletten Datenverlust führen, **selbst wenn der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird**. + +Ein RAID-Block behält beim Zerstören alle enthaltenen Festplatten und kann ohne Datenverlust wieder platziert werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/redstone.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/redstone.md new file mode 100644 index 000000000..eafa6bc0f --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/redstone.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Redstone-I/O + +![Hi Red.](oredict:oc:redstone) + +Der Redstone-I/O-Block kann verwendet werden, um ferngesteuert Redstonesignale auszugeben und einzulesen. Es verhält sich wie ein Hybrid einer Stufe-1- und einer Stufe-2-[Redstonekarte](../item/redstoneCard1.md). Es kann analoge und gebündelte Signale lesen wie schreiben, aber kann keine kabellosen Redstonesignale ausgeben. + +Die Methoden der API müssen mit Seiten aus `sides` (d.h. den Himmelsrichtungen) verwendet werden. + +Genau wie die [Redstonekarten](../item/redstoneCard1.md) sendet dieser Block ein Signal zum verbunden [Computer](../general/computer.md), wenn der Status eines Redstonesignals wechselt - sowohl bei analog als auch für gebündelte Signale. Er kann zudem verwendet werden um verbundene Computer aufzuwecken, sobald eine gewisse Signalstärke überschritten wird. Damit kann man Computer automatisch hochfahren. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/relay.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/relay.md new file mode 100644 index 000000000..76b2d011d --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/relay.md @@ -0,0 +1,11 @@ +# Relay + +![Baut Brücken.](oredict:oc:relay) + +Das Relay kann verwendet werden um verschiedene Subnetzwerken das Senden von Nachrichten zueinander zu ermöglichen, ohne Komponenten Computern in anderen Netzen zugänglich zu machen. Grundsätzlich ist es eine gute Idee Komponenten lokal zu behalten, damit [Computer](../general/computer.md) nicht die falschen Komponenten ansprechen oder Komponenten-Overflows zu verursachen (welche dazu führen, dass Computer crashen und nicht hochfahren.) + +Mit einer [Drahtlosnetzwerkkarte](../item/wlanCard.md) können auch kabellose Nachrichten weitergeleitet werden. Dann kann dieser Block als Repeater verwendet werden: Es kann Nachrichten aus verkabelten Netzwerken zu anderen Geräten in verkabelten Netzwerken weiterleiten, oder Nachrichten aus kabellosen Netzwerken zu verkabelten oder kabellosen Netzwerken. + +Relays führen *kein Protokoll* über kürzlich versendete Nachrichten, also ist es wichtig, Kreisläufe im Netzwerk zu vermeiden, oder das selbe Paket kann mehrmals empfangen werden. Aufgrund der geringen Puffergröße von Switches kann Paketverlust zu einem Problem werden, wenn Netzwerknachrichten zu oft gesendet werden. Ein Upgrade für Switches und Access Points zur Beschleunigung der Nachrichtenweiterleitung ist möglich, genau wie die interne Nachrichtenqueue erweitert werden kann. + +Pakete werden nur ein paar mal weitergeschickt; demnach ist nicht möglich eine unbegrenzte Anzahl an Relays aufzustellen. Standardmäßig kann ein Paket bis zu fünf mal "springen". diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/robot.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/robot.md new file mode 100644 index 000000000..54ea87f73 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/robot.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Roboter + +![Er hieß Retobor.](block:OpenComputers:robot) + +Im Gegensatz zu [Computern](../general/computer.md) können Roboter sich bewegen und mit der Welt fast wie ein Spieler interagieren. Sie können jedoch *nicht* mit externen Komponenten interagieren. Wenn die Kommunikation mit einem Computer benötigt wird, muss eine [kabellose Netzwerkkarte](../item/wlanCard.md) verwendet werden, oder ein Low-Level-Protokoll mit Redstonesignalen erstellt werden. + +Roboter werden gebaut, indem ein [Computergehäuse](case1.md) jeder Stufe in einer [Elektronik-Werkbank](assembler.md) verwendet werden. Hochstufige [Computergehäuse](case1.md) erlauben komplexere Roboter, da sie eine bessere [CPU](../item/cpu1.md) verwalten können. Die Komplexität des Roboters ist von den Stufen der verwendeten Komponenten und Upgrades abhängig, wobei hochstufige Komponenten komplexer sind als niedrigstufige Komponenten. Wenn der Roboter zu komplex ist, kann die [Elektronik-Werkbank](assembler.md) den Roboter nicht bauen. + +Eine Vielfalt von Upgrades kann in Robotern verwendet werden, um ihre Funktionen zu erweitern. Dazu zählen unter Anderem das [Inventar](../item/inventoryUpgrade.md), der [Inventarcontroller](../item/inventoryControllerUpgrade.md), [Tankupgrades](../item/tankUpgrade.md) oder das [Navigationsupgrade](../item/navigationUpgrade.md). [Upgrade-](../item/upgradeContainer1.md) und [Karten](../item/cardContainer1.md)container können im Roboter platziert werden um flexiblen Einbau von Upgrades und Komponenten zu ermöglichen. Auch ein [Diskettenlaufwerk](diskDrive.md) kann eingebaut werden, um den Einsatz von [Disketten](../item/floppy.md) zu ermöglichen. Damit kann [OpenOS](../general/openOS.md) installiert werden. (Möglich ist auch eine Installation auf eine [Festplatte](../item/hdd1.md) und den Einsatz dieser in den Roboter). diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/screen1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/screen1.md new file mode 100644 index 000000000..4ad4be4fe --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/screen1.md @@ -0,0 +1,18 @@ +# Bildschirme + +![Kannst du das sehen?](oredict:oc:screen1) + +Ein Bildschirm wird in Kombinationen mit [Grafikkarten](../item/graphicsCard1.md) verwendet, um mit [Computern](../general/computer.md) Text darzustellen. Verschiedene Stufen haben unterschiedliche Fähigkeiten, wie die Unterstützung verschiedener Auflösungen und Farbtiefen. Sie reichen von geringauflösenden Monochromdisplays zu hochauflösenden Displays mit bis zu 256 Farben. + +Die verfügbare Auflösung und Farbtiefe hängt von der niedrigststufigen Komponente ab. Eine Stufe-1-Grafikkarte mit einem Stufe-3-Bildschirm kann nur die Stufe-1-Auflösung und -Farbtiefe verwenden, genau wie bei einer Stufe-3-Grafikkarte und einem Stufe-1-Bildschirm. Dennoch werden die Operationen auf einer Stufe-3-Grafikkarte schneller ausgeführt als auf einer Stufe-1-Grafikkarte. + +Bildschirme können nebeneinander platziert werden, um größere Bildschirme zu ermöglichen, solange sie in dieselbe Richtung zeigen. Wenn sie nach oben oder unten ausgerichtet werden, müssen sie auch gleich rotiert werden. Die Richtung wird von einem Pfeil angezeigt, wenn der Bildschirm in der Hand gehalten wird. + +Die Größe eines Bildschirms hat keinen Einfluss auf die verfügbare Auflösung. Um verschiedene Bildschirme voneinander zu trennen können sie zudem mit jeder Farbe gefärbt werden. Der Bildschirm muss dafür nur mit einem Färbemittel rechts angeklickt werden. Das Färbemittel wird nicht aufgebraucht, allerdings geht die Farbe beim Abbau verloren. Bildschirme unterschiedlicher Stufen werden sich niemals verbinden, selbst wenn sie dieselbe Farbe haben. + +Stufe-2- und Stufe-3-Bildschirme stellen außerdem einen Touchscreen zur Verfügung. Sie können in der Bildschirm-GUI verwendet werden (welche nur geöffnet werden kann, wenn eine [Tastatur](keyboard.md) angeschlossen ist), oder während der Bildschirm mit leeren Händen schleichend rechts angeklickt wird. Wenn der Bildschirm keine Tastatur hat, ist es nicht nötig zu schleichen. Dieses Verhalten kann mittels der zur Verfügung gestellten Komponenten-API angepasst werden. + +Die folgenden Auflösungen und Farbtiefen sind verfügbar: +- Stufe 1: 50x16, 1-Bit-Farben (Monochrom). +- Stufe 2: 80x25, 4-Bit-Farben (16 Farben). +- Stufe 3: 160x50, 8-Bit-Farben (256 Farben). diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/screen2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/screen2.md new file mode 100644 index 000000000..9a0e09ec3 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/screen2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT screen1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/screen3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/screen3.md new file mode 100644 index 000000000..9a0e09ec3 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/screen3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT screen1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/serverRack.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/serverRack.md new file mode 100644 index 000000000..b7125eb7e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/serverRack.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Serverschrank + +![Free housing.](oredict:oc:serverRack) + +Ein Serverschrank kann bis zu vier [Server](../item/server1.md) enthalten. Ein Server ist ein höherstufiger [Computer](../general/computer.md) welcher nur in einem Serverschrank laufen kann. Server können mit einer [Fernbedienung](../item/terminal.md) ferngesteuert werden. Die Anzahl der Terminals die gleichzeitig mit einem Server verbunden werden können wird von der Stufe des Servers begrenzt. Der Abstand zum Server, bis zu dem das Terminal funktioniert kann in der GUI des Serverschranks konfiguriert werden. Mehr Reichweite bedeutet mehr Energieverbrauch. + +Jeder Server in einem Serverschrank kann nur mit einer Seite des Schranks auf einmal kommunizieren - oder mit gar keiner. Welche Seite ein Server abdeckt kann in der GUI des Schranks konfiguriert werden. Es gilt zu beachten, dass die Richtungen jeweils aus Sicht des Schrankes zu sehen sind. Auf der Rückseite des Serverschranks sind die Seiten in anderen Himmelsrichtungen als auf der Vorderseite. + +Serverschränke fungieren als [Switches](switch.md) und [Energieverteiler](powerDistributor.md). Der Switchmodus eines Serverschrankes kann in seiner GUI bearbeitet werden, wobei zwischen internen und externen Einstellungen unterschieden wird. Im externen Modus verhält sich der Serverschrank wie ein normaler Switch, im internen Modus werden die Nachrichten nur zu anderen Servern weitergeleitet, aber nicht zu den Außenseiten des Schrankes. [Server](../item/server1.md) werden immer noch in der Lage sein, sich Nachrichten zuzusenden. Dadurch können Serverschränke erweiterte Switches sein, die Filter- und Mappingoperationen und mehr zur Verfügung stellen. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/waypoint.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/waypoint.md new file mode 100644 index 000000000..26a4e2430 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/block/waypoint.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Wegpunkt + +!["Da lang!" - "Nein, ganz falsch! Dort entlang!"](oredict:oc:waypoint) + +Der Wegpunkt kann mit Hilfe des [Navigations-Upgrades](../item/navigationUpgrade.md) erkannt werden. So können Geräte mit diesem Upgrade Wegpunkte verwenden um durch die Welt zu navigieren. Dies ist besonders nützlich zum Schreiben einfach wiederverwendbarer Programme für Geräte wie [Roboter](robot.md) und [Drohnen](../item/drone.md). + +Es gilt zu beachten, dass die tatsächliche Position welche das Navigationsupgrade zurückgibt *der Block vor dem Wegpunkt* ist (wie durch die Partikel angedeutet). So kann der Wegpunkt neben und über eine Kiste platziert werden und die Position des Wegpunktes kann als "über der Kiste" bezeichnet werden, ohne die Rotation beachten zu müssen. + +Ein Wegpunkt hat zwei Eigenschaften die über das Navigations-Upgrade abgefragt werden können: Das derzeitige Redstonesignal und ein veränderbares Label. Das Label ist ein 32 Zeichen langer String der entweder über die GUI oder über die Komponenten-API des Wegpunktblocks verändert werden kann. Diese zwei Eigenschaften können dann auf dem Gerät verwendet werden um festzulegen was an dem Wegpunkt zu tun ist. Beispielsweise können alle Wegpunkt mit einem starken Redstonesignal als Input, alle mit schwachem Signal als Output verwendet werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/computer.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/computer.md new file mode 100644 index 000000000..eaf6734b6 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/computer.md @@ -0,0 +1,10 @@ +# Computer + +Computer werden mit einer Vielfalt von unterschiedlichen [Blöcken](../block/index.md) und Komponenten zusammengebaut. Das Mindeste um einen Computer zu bauen ist ein [Gehäuse](../block/case1.md), ein [Bildschirm](../block/screen1.md) und eine [Tastatur](../block/keyboard.md). Das [Gehäuse](../block/case1.md) und der [Bildschirm](../block/screen1.md) sind ein verschiedenen Stufen verfügbar, welche unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stellen und komplexere Computersysteme ermöglichen. Um den [Bildschirm](../block/screen1.md) nutzen zu können, muss die [Tastatur](../block/keyboard.md) direkt neben dem [Bildschirm](../block/screen1.md) platziert werden (d.h. entweder auf den Seiten oder direkt vor dem [Bildschirm](../block/screen1.md)). + +Sobald die grundlegende Struktur vorhanden ist, können Komponenten im [Gehäuse](../block/case1.md) platziert werden. Diese Komponenten können [CPUs](../item/cpu1.md), [RAM-Riegel](../item/ram1.md), [Festplatten](../item/hdd1.md), [Grafikkarten](../item/graphicsCard1.md) (welche die Benutzung des [Bildschirms](../block/screen1.md) ermöglichen), [Netzwerkkarten](../item/lanCard.md) (zur Kommunikation zwischen Computernetzwerken) und mehr verwendet werden. Es gibt viele Komponenten, welche eine hohe Flexibilität beim Design von Systemen für unterschiedliche Anwendungszwecke ermöglichen. + +Niedrigstufige Computer benötigen auch ein [Diskettenlaufwerk](../block/diskDrive.md), welches eine [Diskette](../item/floppy.md) liest. Eine [OpenOS](openOS.md)-[Diskette](../item/floppy.md) wird zum ersten Starten des Computers benötigt und wird für die Installation des Betriebssystems auf die [Festplatte](../item/hdd1.md) verwendet. Sobald es auf die Festplatte installiert ist, ist die [Diskette](../item/floppy.md) nicht länger nötig. Weitere Software ist auch als Diskette verfügbar (sowie Open Programs Package Manager [OPPM]) und sind in Dungeons (Verliesen) zu finden. + +Der letzte Schritt besteht darin, den Computer mit einer Energiequelle zu versorgen. OpenComputers ist mit den meisten größeren Energiemods kompatibel, und viele Blöcke können direkt an die Energiequelle angeschlossen werden. Ob ein Block direkt an externe Energiequellen angeschlossen werden kann, kann überprüft werden, ob ihr Tooltip einen Eintrag über die Geschwindigkeit der Energieumwandlung enthält. +Für ein größeres Netzwerk mit vielen Computern kann ein [Energiekonverter](../block/powerConverter.md) (konvertiert Energie von unterschiedlichen Mods zum internen Energietyp von OpenComputers), ein [Energieverteiler](../block/powerDistributor.md) (verteilt Energie zu verschiedenen Computern im Netzwerk) und ein [Kondensator](../block/capacitor.md) (ein Energiespeicher) verwendet werden. Über [Kabel](../block/cable.md) werden die Computer miteinander verbunden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/lua.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/lua.md new file mode 100644 index 000000000..2213a78ce --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/lua.md @@ -0,0 +1,16 @@ +# Lua + +Die Lua-[Dokumentation (englisch)](http://www.lua.org/manual/5.2/manual.html) und die [Programming in Lua](http://www.lua.org/pil/)-Bücher (englisch) (die erste Ausgabe ist online kostenlos verfügbar) sind eine gute Anlaufstelle für die Grundlagen von Lua und zum Verständnis der Syntax und Standardbibliotheken der Sprache. [OpenOS](openOS.md) versucht die Standardbibliotheken so gut wie möglich mit ein paar Unterschieden (wie zum Beispiel die großteils fehlende Debugging-Bibliothek) zu emulieren. Diese Unterschiede sind [im Wiki dokumentiert (englisch)](http://ocdoc.cil.li/api:non-standard-lua-libs). + +Nicht standardisierte Bibliotheken müssen `require`-d werden, um sie in einem Script zu verwenden. Zum Beispiel: + +`local component = require("component")` +`local rs = component.redstone` + +Dies ermöglicht es, alle Funktionen der [Redstone-Karte](../item/redstoneCard1.md) zu verwenden. Zum Beispiel: + +`rs.setOutput(require("sides").front, 15)` + +**Wichtig**: Wenn in einem Lua-Interpreter gearbeitet wird, ist *unter keinen Umständen* `local` zu verwenden. Dies sorgt dafür, dass die Variable nur in einer Zeile Input verfügbar ist. Wenn die obigen Zeilen eine nach der anderen in den Interpreter eingefügt werden würden, würde die dritte Zeile fehlschlagen, da `rs` den Wert `nil` hätte. Wieso? Aus Testgründen versucht der Interpreter unbekannte Variablen als Bibliotheken zu laden. Obwohl die Zuweisung zu `component` der ersten Zeile nichts tun würde, würde die Verwendung von `component` in der zweiten Zeile die Bibliothek laden und diese verwenden. Bibliotheken werden in Lua-Scripts jedoch nicht automatisch verwendet um den Speicherverbrauch niedrig zu halten, da es eine sehr begrenzte Ressource ist. + +OpenOS stellt viele eigene Bibliotheken zur Verfügung, welche für viele Programme (vom Kontrollieren und Manipulieren von angeschlossenen Komponenten bis zu Referenz-APIS für Farben in gebündelter Redstonekontrolle und [Tastatur](../block/keyboard.md)-Keycodes.). Benutzerdefinierte Libraries können innerhalb eines Lua-Scripts mittels der `require()`-Funktion verwendet werden. Einige Bibliotheken benötigen bestimmte Komponenten, wie die `internet`-Library eine [Internetkarte](../item/internetCard.md) benötigt. In diesem speziellen Fall wird die Bibliothek sogar von der Karte bereitgestellt, was bedeutet, dass die Bibliothek auftaucht, sobald die Internetkarte installiert wird. Die API ist praktisch auf einem kleinen, nur lesbaren Dateisystem auf der Internetkarte enthalten. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/openOS.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/openOS.md new file mode 100644 index 000000000..f84386bf3 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/openOS.md @@ -0,0 +1,12 @@ +# OpenOS + +OpenOS ist ein einfaches Betriebssystem von OpenComputers. Es wird benötigt um einen [Computer](computer.md) zum ersten Mal hochzufahren, und kann angefertigt werden, indem man eine leere [Diskette](../item/floppy.md) und das OpenComputers-[Handbuch](../item/manual.md) in eine Werkbank legt. + +Sobald sie gefertigt wurde, kann die [Diskette](../item/floppy.md) in einem [Diskettenlaufwerk](../block/diskDrive.md) verwendet werden, welches mit einem [korrekt konfigurierten](quickstart.md) [Computer](computer.md) verbunden ist. Dieser kann dadurch mit OpenOS hochfahren. +Sobald der Computer hochgefahren wurde, ist eine Installation auf eine leere [Festplatte](../item/hdd1.md) zu empfehlen. Dies ermöglicht es, die [Diskette](../item/floppy.md) zu entfernen und einen Zugriff auf ein schreibbares Dateisystem zu erhalten. (Die OpenOS-[Disketten](../item/floppy.md) und andere Disketten können nur gelesen werden). Ein Stufe-Drei-[Gehäuse](../block/case3.md) benötigt kein [Diskettenlaufwerk](../block/diskDrive.md), da es ein Slot für eine [Diskette](../item/floppy.md) eingebaut hat. + +OpenOS kann einfach installiert werden, indem `install` ausgeführt wird. Die [Diskette](../item/floppy.md) kann entfernt werden, sobald das System hochgefahren wurde. OpenOS kann auf allen Geräten außer [Drohnen](../item/drone.md) und [Mikrocontrollern](../block/microcontroller.md) installiert werden. (Diese benötigen eine manuelle Programmierung eines [EEPROM](../item/eeprom.md) um Funktionen bereitzustellen, da sie kein eingebautes Dateisystem besitzen.) + +OpenOS hat viele eingebaute Funktionen, wovon die nützlichste der `lua`-Befehl ist. Hier wird ein Lua-Interpreter geöffnet. Dies ist ein guter Ort, um verschiedene Befehle auszuprobieren und mit der Komponenten-API zu experimentieren, bevor die Befehle in ein Lua-Script geschrieben werden. Beachte die Informationen welche der Interpreter zeigt, diese zeigen die Ergebnisse der eingegebenen Befehle und wie sie zu beenden sind. + +Für mehr Informationen über das Programmieren siehe die [Seite über Lua-Programmierung](lua.md). Um Lua-Scripte auszuführen muss nur der Name der Datei eingegeben und die Enter-Taste betätigt werden (zum Beispiel kann die Datei `script.lua` mit dem Befehl `script` im Terminal ausgeführt werden). diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/quickstart.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/quickstart.md new file mode 100644 index 000000000..e3e9766a0 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/general/quickstart.md @@ -0,0 +1,51 @@ +# Schnellstart-Guide + +Auch bekannt als "Wie man seinen ersten Computer baut". Um deinen ersten [Computer](computer.md) zu starten, musst du ihn zuerst korrekt aufbauen. Es gibt verschiedene Typen von Computern in OpenComputers, aber starten wir zuerst mit dem einfachsten: Dem Standardcomputer. + +**Disclaimer**: Der Guide ist Schritt für Schritt und hilft beim Finden von Fehlern, daher ist er recht lang. Wenn du noch nie einen Computer im echten Leben gebaut hast, oder diesen Mod zum ersten Mal spielst ist es empfohlen, den ganzen Text zu lesen. + +Zuerst wirst du ein [Computergehäuse](../block/case1.md) benötigen. Dies sit der Block der alle Komponenten benötigt und das Verhalten des gebauten Computers bestimmen. + +![Ein Stufe-2-Computergehäuse.](oredict:oc:case2) + +Zum Beispiel musst du bestimmen, welche Stufe die [Grafikkarte](../item/graphicsCard1.md) du benötigst, ob eine [Netzwerkkarte](../item/lanCard.md) oder eine [Redstonekarte](../item/redstoneCard1.md) benötigt wird oder, wenn du im Creative-Mode spielst, eine [Debugkarte](../item/debugCard.md) gebraucht wird. + +Wenn du die Oberfläche des Computergehäuses öffnest, wirst du rechts einige Slots sehen. Die Anzahl der Slots und von welchen Stufen die Komponenten sein können (siehe die kleinen römischen Nummern im Slot) hängt vom Computergehäuse selbst ab. + +![Grafische Oberfläche eines Stufe-2-Computergehäuses.](opencomputers:doc/img/configuration_case1.png) +Ohne Komponenten sind Computergehäuse unnütz. Du kannst versuchen den Computer zu starten, aber er wird sofort eine Fehlermeldung in den Chatlog schreiben und sich durch ein Piepen bemerkbar machen. Zum Glück steht in der Fehlermeldung was du tun kannst um das Problem zu lösen: Der Computer benötigt Energie. Der Computer kann entweder direkt oder über einen [Power Converter](../block/powerConverter.md) an eine Energiequelle angeschlossen werden. + +Wenn du den Computer nun starten möchtest, wird er um eine [CPU](../item/cpu1.md) bitten. Diese werden in verschiedenen Stufen ausgeliefert. Dies ist ein Modell, das in OpenComputers häufig auftritt. Hochstufige CPUs ermöglichen mehr Komponenten und schnellere Ausführung von Programmen, also wähle eine Stufe und stecke die CPU in deinen Computer. + +Danach wird der Computer nach [Random Access Memory (RAM)](../item/ram1.md) fragen. Der Piep-Code ist jetzt unterschiedlich: lang-kurz. Hochstufige RAM-Riegel bedeuten mehr für Programme verfügbarer Speicher. Für [OpenOS](openOS.md) werden mindestens zwei Stufe-1-RAM-Riegel benötigt. + +Wir machen einen guten Fortschritt. Dein Computer wird jetzt in etwa so aussehen: +![Teilweise konfigurierter Computer.](opencomputers:doc/img/configuration_case2.png) +Den Computer jetzt einzuschalten produziert keine Fehlermeldungen! Aber leider tut er auch nicht sehr viel. Zumindest piept er jetzt zwei mal. Dies bedeutet, dass der Computer selbst läuft, allerdings läuft auf dem Computer nichts. Hier kommt ein sehr nützliches Tool zum Einsatz: Das [Analysegerät](../item/analyzer.md). Es ermöglicht dir, viele OpenComputers-Blöcke und einige Blöcke anderer Mods zu analysieren. Um es auf den Computer anzuwenden verwende das Analysegerät beim Schleichen auf das Gehäuse. + +Und jetzt solltest du sehen, dass der folgende Fehler den Computer zum Absturz gebracht hat: +`no bios found; install configured EEPROM` + +Die Betonung liegt auf *configured*. Einen [EEPROM](../item/eeprom.md) anzufertigen ist recht einfach, um es zu konfigurieren wirst du einen Computer verwenden. Da das aber derzeit Probleme bereitet, werden wir mittels eines Rezeptes einen konfigurierten "Lua BIOS"-[EEPROM](../item/eeprom.md) anfertigen. Das Standardrezept ist ein [EEPROM](../item/eeprom.md) und ein [Handbuch](../item/manual.md). Lege das konfigurierte EEPROM in deinen Computer, uuuuuuund... + +Nein. Immer noch nichts. Aber wir wissen was zu tun ist! Spieler setzt Messgerät ein. Das ist sehr effektiv! Jetzt haben wir eine andere Fehlermeldung: +`no bootable medium found; file not found` + +Na gut, das bedeutet, dass das BIOS funktioniert. Es findet nur noch kein bootbares Dateisystem, so wie eine [Diskette](../item/floppy.md), oder eine [Festplatte](../item/hdd1.md). Das LUA BIOS erwartet ein solches Dateisystem um eine Datei namens `init.lua` in der Wurzel des Dateisystems zu finden. Der [EEPROM](../item/eeprom.md) schreibt in der Regel auf das Dateisystem des Computers. Du hast es wahrscheinlich schon erraten: Wir müssen unsere eigene Betriebssystemdiskette anfertigen. Dies erreichst du, indem du eine leere [Diskette](../item/floppy.md) und ein Handbuch zusammen in die Werkbank legst. Das Ergebnis ist eine [OpenOS-Diskette](openOS.md) + +Wenn du, wie in den Screenshots oben, ein Stufe-2-Gehäuse verwendet hast gibt es keinen Ort um diese Diskette einzusetzen. Bei einem Stufe-3- oder Kreativ-Gehäuse kannst du die Diskette direkt in das Gehäuse einlegen, anderenfalls benötigst du ein [Diskettenlaufwerk](../block/diskDrive.md) neben deinem Gehäuse. (Auch möglich ist eine Verbindung über [Kabel](../block/cable.md). Sobald die Diskette eingesetzt ist, weißt du was zu tun ist - drücke den Startknopf! + +Es lebt! Zumindest sollte es das. Wenn es das nicht tut lief etwas falsch, und das [Analysegerät](../item/analyzer.md) wird bei der Fehlersuche helfen. Wenn der Computer jetzt läuft bist zu weitgehend fertig und der schwerste Teil ist vorbei. Du musst es nur noch mit einem + +Um die Ausgabe des Computers zu lesen wird ein [Bildschirm](../block/screen1.md) und eine Grafikkarte benötigt. +![Nein. Es ist kein Flachbildschirm](oredict:oc:screen2) + +Platziere den Bildschirm entweder direkt neben den Computer oder verbinde sie mit einem Kabel. Setze eine Grafikkarte deiner Wahl in den Computer ein. Nun sollte ein blinkender Cursor auf dem Bildschirm sichtbar sein. Jetzt fehlt nur noch eine [Tastatur](../block/keyboard.md) entweder direkt auf dem Bildschirm oder neben dem Bildschirm (mit Ausrichtung auf diesen). + +Damit bist du fertig. Der Computer läuft - probiere ihn gleich aus! Schreibe `lua` in die Kommandozeile und dir werden einige Informationen über den Lua-Interpreter präsentiert. Hier kannst du grundlegende [Lua-Methoden](lua.md) ausführen. + +![Es lebt~](opencomputers:doc/img/configuration_done.png) + +Viel Spaß beim Bauen komplexerer Computer. Probiere unbedingt auch [Server](../item/server1.md), [Roboter](../block/robot.md), [Drohnen](../item/drone.md), [Mikrocontroller](../block/microcontroller.md) oder [Tablets](../item/tablet.md) aus. Du kannst sie mit der [Elektronik-Werkbank](../block/assembler.md) bauen! + +Fröhliches Programmieren! diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/index.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/index.md index 5b19c4d6f..0d18c5acc 100644 --- a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/index.md +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/index.md @@ -1,10 +1,39 @@ -# Handbuch +# OpenComputers Bedienungsanleitung -Leider ist das Handbuch bisher nur [auf Englisch](/en_US/index.md) vorhanden. +OpenComputer ist eine Modifikation, welche dauerhafte, modulare, und hochkonfigurierbare [Computer](general/computer.md), [Server](item/server1.md), [Roboter](block/robot.md), und [Drohnen](item/drone.md) zum Spiel hinzufügt. Alle Geräte können mittels Lua 5.2 programmiert werden, was unterschiedlich komplexe Systeme entsprechend der Anwendung ermöglicht. -Wenn du des Englischen mächtig bist und dazu beitragen willst, das Handbuch zu übersetzen, super! Wenn du noch dazu sauberes Deutsch schreiben kannst, nicht alle drei Wörter einen Rechtschreibfehler einbaust, und es dich nervt wenn Leute Standart statt Standard schreiben, lies weiter. Sonst... schau mer mal ;-) Etwas Grundkenntnis von Git ist nötig, um deine Übersetzung dann als Pull-Request in OpenComputers einzubringen. +Um zu lernen, wie man die Bedienungsanleitung verwendet, siehe [die Seite über das Handbuch](item/manual.md) (der grüne Text ist ein Link - du kannst ihn anklicken!). -Um beim Übersetzen zu helfen bedarf es keiner Programmierkenntnisse. Die gesamte Dokumentation ist in Form von Markdown-Dokumenten vorhanden, und findet sich [hier](http://git.io/ve1Fj). Im `en_US` Ordner findet sich die Englische Dokumentation, mit der gleichen Datei- und Ordnerstruktur müsste die Übersetzung ins Deutsche in den `de_DE` Ordner. -Dass die Ordner und Dateien gleich heißen ist wichtig, damit die richtige Seite automatisch angezeigt werden kann, wenn man das Handbuch z.B. auf einen Block anwendet. Zudem wird für fehlende Seiten automatisch auf die Englischen zurückgegriffen, sofern vorhanden. Das heißt auch, dass es schon hilft wenn einzelne Seiten übersetzt werden. Diese würden dann in Deutsch angezeigt, während alle anderen Seiten nach wie vor auf Englisch angezeigt würden. +## Inhaltsverzeichnis -Wenn sich freiwillige finden würden, wäre das super. Andernfalls müsst ihr euch bis auf Weiteres mit der [Englischen Variante](/en_US/index.md) begnügen. +### Geräte +- [Computer](general/computer.md) +- [Server](item/server1.md) +- [Mikrocontroller](block/microcontroller.md) +- [Roboter](block/robot.md) +- [Drohnen](item/drone.md) + +### Software und Programmierung +- [OpenOS](general/openOS.md) +- [Lua](general/lua.md) + +### Blöcke und Items +- [Items](item/index.md) +- [Blöcke](block/index.md) + +### Guides +- [Erste Schritte](general/quickstart.md) + +## Überblick + +Wie oben erwähnt sind Computer in OpenComputers dauerhaft, was bedeutet, dass ein laufender [Computer](general/computer.md) seinen Zustand beibehält, wenn der Chunk in dem er sich befindet entladen wird. Das bedeutet, dass wenn ein Spieler sich vom [Computer](general/computer.md) entfernt oder sich ausloggt, behält der [Computer](general/computer.md) seinen Zustand und fährt von diesem Punkt wieder fort, wenn der Computer sich dem [Computer](general/computer.md) nähert. Außer bei [Tablets](item/tablet.md) funktioniert dies bei allen Geräten. + +Alle Geräte sind modular und können mit einer großen Palette von Komponenten zusammengestellt werden, ähnlich wie es bei Computern im echten Leben der Fall ist. Spieler, die gerne basteln werden in der Lage sein, die Geräte nach ihren Wünschen zu optimieren. Auf Wunsch können sie auch wieder [auseinandergebaut](block/disassembler.md) und neu aufgebaut werden, wenn die erste Konfiguration nicht befriedigend war. Bei [Computern](general/computer.md) und [Servern](item/server1.md) können die Komponenten sofort ausgetauscht werden, indem einfach die entsprechende GUI geöffnet wird. + +OpenComputers-Geräte sind kompatibel mit vielen verschiedenen Mods, die die Manipulation von Blöcken und Entities ermöglichen (z.B. mittels des [Adapters](block/adapter.md) oder für gewisse Upgrades in einem [Roboter](block/robot.md) oder einer [Drohne](item/drone.md)). Strom kann mit einer großen Palette von Mods zur Verfügung gestellt werden, darunter Redstone Flux, IndustrialCraft2 EU, Mekanism Joules, Applied Energistics 2-Energie sowie Factorization Charge. + +Geräte in OpenComputer haben Extra-Funktionen sowie einige Einschränkungen. [Computer](general/computer.md) sind die Grundlinie, und sind in der Lage eine ordentliche Anzahl von Komponenten zu verwenden, was von der CPU des Computers abhängt. [Computer](general/computer.md) haben außerdem Zugriff auf Komponenten an allen sechs Seiten. [Server](item/server1.md) sind durch [Komponentenschnittstellen](item/componentBus1.md) in der Lage, mehr Komponenten (intern oder extern) anzusprechen als [Computer](general/computer.md), allerdings wird die Anzahl der nutzbaren Seiten durch den [Serverschrank](block/serverRack.md) beschränkt. Welche Seite das ist kann in der GUI des [Serverschranks](block/serverRack.md) konfiguriert werden. [Mikrocontroller](block/microcontroller.md) sind im Vergleich zu [Computern](general/computer.md) weiter eingeschränkt, da sie keine [Festplatte](item/hdd1.md) oder ein [Diskettenlaufwerk](block/diskDrive.md) verwenden können. Dadurch kann [OpenOS](general/openOS.md) nicht auf einem [Mikrocontroller](block/microcontroller.md) installiert werden. Allerdings haben [Mikrocontroller] einen Slot für einen [EEPROM](item/eeprom.md) und kann daher mit einem spezielleren Betriebssystem für eine begrenzte Anzahl an Aufgaben programmiert werden. + +[Roboter](block/robot.md) sind [Computer](general/computer.md), welche sich bewegen können. Sie können mit der Welt (aber nicht mit externen OpenComputers-Blöcken) interagieren. Im Gegensatz zu einem [Computer](general/computer.md) können die Komponenten in einem [Roboter](block/robot.md) nicht mehr entfernt werden. Um diese Einschränkung zu umgehen, können [Roboter](block/robot.md) mit dem [Upgrade Container](item/upgradeContainer1.md) oder einem [Card Container](item/cardContainer1.md) gebaut werden. Diese Upgrades ermöglichen einen sofortigen Austausch von Karten oder Upgrades, wenn dies benötigt wird. [OpenOS](general/openOS.md) kann auf einem [Roboter](block/robot.md) installiert werden, indem ein [Diskettenlaufwerk](block/diskDrive.md) in einem Containerslot platziert wird, was den Einsatz einer [Diskette](item/floppy.md) ermöglicht. Außerdem kann man eine [Festplatte](item/hdd1.md) mit [OpenOS](general/openOS.md) in einem der [Festplatten](item/hdd1.md)slots einlegen. Um einen [Roboter](block/robot.md) komplett neu zu konfigurieren, muss er [demontiert](block/disassembler.md) werden. [Drohnen](item/drone.md) sind weiter eingeschränkte [Roboter](block/robot.md). Sie bewegen sich anders, können weniger Items halten und es mangelt an einem Betriebssystem. Ähnlich, wie es bei [Mikrocontrollern](block/microcontroller.md) der Fall ist, können [Drohnen](item/drone.md) mit einem programmierten [EEPROM](item/eeprom.md) mit einem geringen Repertoire an Aufgaben ausgestattet werden. Die meisten Upgrades und Komponenten sind für [Roboter](block/robot.md) und [Drohnen](item/drone.md) gleich, allerdings verhalten sie sich unterschiedlich in [Drohnen](item/drone.md), so wie [Inventar-Upgrades](item/inventoryUpgrade.md), welche nur 4 Slots pro Upgrade zur Verfügung stellen (und damit die maximale Anzahl auf 8 begrenzen), während [Roboter](block/robot.md) bis zu 4 [Inventar-Upgrades](item/inventoryUpgrade.md) aufnehmen können und mehr Slots pro Upgrade zur Verfügung stellen (insgesamt 16 Stück pro Upgrade). + +Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Informationen über alle Blöcke und Items, wie man unterschiedliche Systeme und Geräte aufsetzt und außerdem eine Einführung in die Lua-Programmierung. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/abstractBusCard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/abstractBusCard.md new file mode 100644 index 000000000..5807e0ae5 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/abstractBusCard.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Abstrakter-Bus-Karte + +![Mehr Netzwerktechnik!](oredict:oc:abstractBusCard) + +Diese Karte erlaubt es [Computern](../general/computer.md), [Servern](server1.md) und [Robotern](../block/robot.md) mit Abstract Busses von StargateTech2 zu interagieren. Wenn die Karte installiert ist, werden sich die entsprechenden Blöcke mit dem abstrakten Bus verbinden und eine Komponente wird für die Maschine sichtbar. Damit können Nachrichten über den Bus gesendet werden. Hereinkommende Nachrichten werden in Signale konvertiert und zur Maschine gesendet. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/acid.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/acid.md new file mode 100644 index 000000000..f9af47bc2 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/acid.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Grog + +![Reflux?](oredict:oc:materialAcid) + +Wird nur bei Hard-Mode-Rezepten verwenden. Es ist verwendet um [Leiterplatten](circuitBoard.md) zu ätzen, bevor sie zu [gedruckten Leiterplatten](printedCircuitBoard.md) werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/alu.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/alu.md new file mode 100644 index 000000000..485b93f6e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/alu.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Arithmetic Logic Unit + +![Ich of logiks !](oredict:oc:materialALU) + +Wird für rechnende Komponenten wie [CPUs](cpu1.md) und [Grafikkarten](graphicsCard1.md) benötigt. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/analyzer.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/analyzer.md new file mode 100644 index 000000000..ac436f7bf --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/analyzer.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Messgerät + +![Hat nichts mit Kirche zu tun.](oredict:oc:analyzer) + +Das Messgerät ist ein nützliches Werkzeug um OpenComputers-Geräte auszulesen. Mittels eines Rechtsklickes (ggf. auch beim Schleichen) werden die Informationen in den Chatlog geschrieben. Darunter fallen grundlegende Dinge wie die Adresse von Komponenten, den Energiemassen im Subnetzwerk bis zu Informationen über einen Crash. + +Eine weitere nützliche Funktion ist, dass STRG+Rechtsklick die Adresse einer Komponente in die Zwischenablage kopiert. Diese Information kann beispielsweise in ein Computerterminal kopiert werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/angelUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/angelUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..6fff45b40 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/angelUpgrade.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Engels-Upgrade + +![Hallelujah.](oredict:oc:angelUpgrade) + +Dieses Upgrade ermöglicht es [Robotern](../block/robot.md) Blöcke mitten in die Luft zu platzieren. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/apu1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/apu1.md new file mode 100644 index 000000000..e473727a6 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/apu1.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Beschleunigter Prozessor (APU) + +![Ausgereiftesteste Physik United.](oredict:oc:apu1) + +APUs sind eine Mischung aus [CPUs](cpu1.md) und [Grafikkarten](graphicsCard1.md). Diese zu nutzen ermöglicht es einen Kartenslot mehr zu verwenden. Wie eine normale CPU definiert es die Architektur des [Computers](../general/computer.md) und die Nummer der Komponenten die verwendet werden können. Es ermöglicht zudem auch grundlegende Grafikberechnungen. + +Durch den geringeren Platz auf dem Chip sind diese CPUs etwas langsamer als deren normale Versionen. Dazu sind relativ niedrige Grafikqualitäten erreichbar. Während die Stufe-1-APU so viele Komponenten wie eine Stufe-2-CPU kontrollieren kann läuft es nur so schnell wie eine Stufe-1-CPU und stellt nur die Grafikleistung einer Stufe-1-Grafikkarte zur Verfügung. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/apu2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/apu2.md new file mode 100644 index 000000000..cc94b771d --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/apu2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT apu1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/arrowKeys.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/arrowKeys.md new file mode 100644 index 000000000..ef3b92bf4 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/arrowKeys.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Pfeiltasten + +![Sei nur froh, dass die nicht aus echten Pfeilen hergestellt werden..](oredict:oc:materialArrowKey) + +Pfeiltasten sind nötig um [Tastaturen](../block/keyboard.md) zu bauen. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/batteryUpgrade1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/batteryUpgrade1.md new file mode 100644 index 000000000..432d48289 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/batteryUpgrade1.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Batterie-Upgrade + +![Aus Metall angefertigt.](oredict:oc:batteryUpgrade1) + +Dieses Upgrade erhöht den internen Energiespeicher von Geräten wie [Robotern](../block/robot.md) und [Tablets](tablet.md). Sie können damit länger verwendet werden, bevor sie mit einem [Ladegerät](../block/charger.md) geladen werden müssen. Hochstufige Upgrades haben mehr Batteriekapazität. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/batteryUpgrade2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/batteryUpgrade2.md new file mode 100644 index 000000000..0281a4533 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/batteryUpgrade2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT batteryUpgrade1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/batteryUpgrade3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/batteryUpgrade3.md new file mode 100644 index 000000000..0281a4533 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/batteryUpgrade3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT batteryUpgrade1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/buttonGroup.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/buttonGroup.md new file mode 100644 index 000000000..d6320600d --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/buttonGroup.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Tastengruppe + +![MOAR KNÖPFE.](oredict:oc:materialButtonGroup) + +Weil du *immer* zu viele Knöpfe hast. Lüg nicht! Wir Shift-Klicken das Tastenrezept immer und immer wieder. Die Gruppen werden um Bauen von [Tastaturen](../block/keyboard.md) verwendet. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/card.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/card.md new file mode 100644 index 000000000..b7fa57fcf --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/card.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Karten + +![Können nicht gelesen werden.](oredict:oc:materialCard) + +Übliches Ausgangsmaterial für kartenförmige Komponenten in OpenComputers (wie [Grafikkarten](graphicsCard1.md), [Netzwerkkarten](lanCard.md) usw.) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cardContainer1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cardContainer1.md new file mode 100644 index 000000000..68791181b --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cardContainer1.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Kartenbehälter + +![Ich kann Karten haben!!](oredict:oc:cardContainer1) + +Der Kartenbehälter ist ein Behälter-Upgrade für [Roboter](../block/robot.md) das es erlaubt, Karten in [Roboter](../block/robot.md) nach Bedarf einzusetzen oder zu entfernen. Die Stufe die eine Karte maximal haben darf gleicht der des Containers. Im Gegensatz zu normalen Upgrades ist die Komplexität das Doppelte seiner Stufe. Siehe [Komplexität](../block/robot.md). diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cardContainer2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cardContainer2.md new file mode 100644 index 000000000..16d29de27 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cardContainer2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT cardContainer1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cardContainer3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cardContainer3.md new file mode 100644 index 000000000..16d29de27 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cardContainer3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT cardContainer1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chamelium.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chamelium.md new file mode 100644 index 000000000..e0d5a9fdb --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chamelium.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Chamälium + +![Kommt vom Wort "Chamäleon".](oredict:oc:chamelium) + +Chamälium ist ein formbares Material das für [3D-Drucke](../block/print.md) in [3D-Druckern](../block/printer.md) verwendet wird. Sonst ist es nutzlos und damit sehr nützlich um monochrome Bereiche zu erstellen. + +Es kann zudem zu einem [Chamäliumblock](../block/chameliumBlock.md) kombiniert werden. + +Wie der Tooltip sagt kann es Nebenwirkungen haben, also sollte es mit Vorsicht genossen werden. Oder noch besser: gar nicht. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chip1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chip1.md new file mode 100644 index 000000000..5f8f5f20a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chip1.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Microchips + +![Nicht essbar.](oredict:oc:circuitChip1) + +Microchips sind die Grundlage für das Bauen von elektronischen Komponenten. Sie kommen in verschiedenen Stufen und ermöglichen unterschiedliche Komponentenstufen. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chip2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chip2.md new file mode 100644 index 000000000..5679bbdeb --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chip2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT chip1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chip3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chip3.md new file mode 100644 index 000000000..5679bbdeb --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chip3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT chip1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chunkloaderUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chunkloaderUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..634948eff --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/chunkloaderUpgrade.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Chunkloader-Upgrade + +![Geht nirgendwo hin.](oredict:oc:chunkloaderUpgrade) + +Das Chunkloader-Upgrade kann in Geräten wie [Robotern](../block/robot.md) oder [Mikrocontrollern](../block/microcontroller.md) installiert werden, um den Chunk in dem er sich befindet sowie umliegende Chunks geladen zu halten. Dies verbraucht jedoch Energie. Der Chunkloader kann mit der Komponenten-API ein- oder ausgeschaltet werden. + +Das Upgrade ist automatisch aktiviert wenn das Gerät aktiviert, und automatisch deaktiviert, wenn das Gerät deaktiviert wird. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/circuitBoard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/circuitBoard.md new file mode 100644 index 000000000..d0a3154a2 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/circuitBoard.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Leiterplatte + +![Braucht mehr Gold.](oredict:oc:materialCircuitBoard) + +Zwischenitem das beim Herstellen von [bedruckten Leiterplatten](printedCircuitBoard.md) aus [rohen Leiterplatten](rawCircuitBoard.md) entsteht. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/componentBus1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/componentBus1.md new file mode 100644 index 000000000..e60791f68 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/componentBus1.md @@ -0,0 +1,10 @@ +# Komponentenschnittstelle + +![Fährt nirgendwo hin](oredict:oc:componentBus1) + +Eine Komponentenschnittstelle ist ein [Server](server1.md)spezifisches Upgrade das es dem Server erlaubt, mit mehr Komponenten auf einmal zu kommunizieren ohne sich abzuschalten. Wie bei [CPUs](cpu1.md) auch ermöglichen höhere Stufen mehr Komponenten und höhere Stufen für Server ermöglichen mehr Slots für Komponentenschnittstellen. + +Das Komponentenlimit ist wie folgt +- Stufe 1: 8 Komponenten. +- Stufe 2: 12 Komponenten. +- Stufe 3: 16 Komponenten. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/componentBus2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/componentBus2.md new file mode 100644 index 000000000..a49cd378a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/componentBus2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT componentBus1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/componentBus3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/componentBus3.md new file mode 100644 index 000000000..a49cd378a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/componentBus3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT componentBus1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/controlUnit.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/controlUnit.md new file mode 100644 index 000000000..1b270e19a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/controlUnit.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Kontrolleinheit + +![Mit eingebauter Cruising-Funktion.](oredict:oc:materialCU) + +Hochstufiges Craftingitem in weiter entwickelten Schaltkreisen wie [CPUs](cpu1.md). diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cpu1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cpu1.md new file mode 100644 index 000000000..3fb63ace8 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cpu1.md @@ -0,0 +1,14 @@ +# CPU + +![Gehirrrrrn.](oredict:oc:cpu1) + +Die zentrale Recheneinheit ist das Herz eines jeden [Computers](../general/computer.md) oder [Servers](server1.md). Sie definiert die Architektur des Gerätes und die Anzahl der Komponenten die maximal mit dem Gerät verbunden werden können bevor er zu funktionieren aufhört. Hochstufige CPUs ermöglich außerdem eine schnellere Ausführung. + +Das Limit an Komponenten ist wie folgt: +- Stufe 1: 8 Komponenten. +- Stufe 2: 12 Komponenten. +- Stufe 3: 16 Komponenten. + +In [Servern](server1.md) kann die maximale Anzahl an Komponenten zudem mit [Komponentenschnittstellen](componentBus1.md) erhöht werden. + +Wenn mehr als die maximale Anzahl an Komponenten mit dem Prozessor verbunden sind, wird er nicht mehr starten oder abstürzen, wenn er läuft. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cpu2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cpu2.md new file mode 100644 index 000000000..b62149ec4 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cpu2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT cpu1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cpu3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cpu3.md new file mode 100644 index 000000000..b62149ec4 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cpu3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT cpu1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/craftingUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/craftingUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..806130c2a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/craftingUpgrade.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Crafting-Upgrade + +![Kräftig.](oredict:oc:craftingUpgrade) + +Das Crafting-Upgrade erlaubt [Robotern](../block/robot.md) jede Art von Rezepten zu fertigen. Dabei werden Items aus dem [Inventar](../item/inventoryUpgrade.md) verwendet. Das 3x3-Netz im Inventar des Roboters wird als Werkbank verwendet. Items müssen entsprechend dem Rezept angeordnet sein. Ergebnisse werden im gewählten Slot im Inventar oder im nächsten freien Slot abgelegt, oder in die Welt geworfen, wenn kein Platz mehr übrig ist. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cuttingWire.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cuttingWire.md new file mode 100644 index 000000000..88e76beff --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/cuttingWire.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Schneidedraht + +![Kein Würgedraht. Wirklich.](oredict:oc:materialCuttingWire) + +Dieses Item wird nur im Hard-Mode-Rezept für [Leiterplattenrohlinge](rawCircuitBoard.md) verwendet. Ineffektiv. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/dataCard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/dataCard.md new file mode 100644 index 000000000..979765b32 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/dataCard.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Datenkarte + +![Im Gegensatz zum allgemeinen Glauben speichert das keine Daten.](oredict:oc:dataCard) + +Die Datenkarte ist eine Werkzeugkarte die einige Algorithmen zur Verfügung stellen die nur sehr schlecht oder sehr langsam implementierbar wären. Möglich ist Hashing und grundlegendes Inflating und Deflating.. Zudem enthält es ein angefügtes Dateisystem und stellt eine Vielzahl von Programmen zur Verfügung die die Funktionen der Karte verwenden, ähnlich der Internetkarte. + +Die Menge an Daten die zur selben Zeit ist limitiert und jede Operation benötigt Energie. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/databaseUpgrade1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/databaseUpgrade1.md new file mode 100644 index 000000000..6cc5e5d85 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/databaseUpgrade1.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Datenbank-Upgrade + +![Living in the database.](oredict:oc:databaseUpgrade1) + +Das Datenbank-Upgrade kann konfiguriert werden um eine Liste von Itemstack-Repräsentationen zu speichern. Die können von anderen Komponenten verwendet werden. Das ist besonders nützlich für Items die mit ihren NBT-Daten sortiert werden. + +Um eine Datenbank zu konfigurieren klick es rechts mit der Datenbank in der Hand ab. Platziere die Stacks die du konfigurieren möchtest im Inventar. Es wird ein "Geisterstack" gespeichert, kein echtes Item. + +Alternativ kann die Datenbank mit der Komponenten-API des [Inventarbedienungs-Upgrades](inventoryControllerUpgrade.md) und des [Geolyzers](../block/geolyzer.md) verändert werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/databaseUpgrade2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/databaseUpgrade2.md new file mode 100644 index 000000000..196a017a3 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/databaseUpgrade2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT databaseUpgrade1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/databaseUpgrade3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/databaseUpgrade3.md new file mode 100644 index 000000000..196a017a3 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/databaseUpgrade3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT databaseUpgrade1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/debugCard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/debugCard.md new file mode 100644 index 000000000..2e7cd6dae --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/debugCard.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Debugkarte + +![Warte - Wenn ich... oooooh.](item:OpenComputers:item@73) + +Die Debugkarte ist ein Nur-Kreativ-Item das ursprünglich entwickelt wurde, um einige Vorgänge zu vereinfachen in dem sie einige Prozesse automatisieren. Es hat seitdem eine Vielfalt an Zusatzfunktionen erhalten. + +Ein Schleich-Rechtsklick bindet oder entbindet die Karte zum Anwender. Dies bedeutet, dass `runCommand` mit den Permissions des Anwenders anstatt der Standardpermissions von OpenComputers ausgeführt wird. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/disk.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/disk.md new file mode 100644 index 000000000..e29167ac9 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/disk.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Speicherplatte + +![World. RIP Terry Pratchett.](oredict:oc:materialDisk) + +Grundlegende Komponente, die zum Bau von Speichermedien wie [Disketten](floppy.md) und [Festplatten](hdd1.md) benötigt wird. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/drone.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/drone.md new file mode 100644 index 000000000..81a24f77a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/drone.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Drohne + +![Hat nichts mit der NSA zu tun..](item:OpenComputers:item@84) + +Drohnen werden mit einem [Drohnengehäuse](droneCase1.md) in der [Elektronik-Werkbank](../block/assembler.md) gebaut. Sie sind entitybasierende [Roboter](../block/robot.md), allerdings ein bisschen günstiger und mit eingeschränkter Funktionalität. Sie können sich zudem weitaus schneller bewegen als [Roboter](../block/robot.md) und werden über ein Clientprogramm auf einem Computer gesteuert. Die Drohne benötigt ein konfiguriertes [EEPROM](eeprom.md) um Befehle zu empfangen oder selbst zu arbeiten. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/droneCase1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/droneCase1.md new file mode 100644 index 000000000..01c4d3779 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/droneCase1.md @@ -0,0 +1,34 @@ +# Drohnengehäuse + +![Droning on.](oredict:oc:droneCase1) + +Das Drohnengehäuse wird verwendet um [Drohnen](drone.md) in der [Elektronik-Werkbank](../block/assembler.md) zu bauen. Drohnen sind leicht, schnell und sehr mobil, haben jedoch einen eingeschränkten Funktionenszeitraum (d.h. weniger Upgrade- und Komponentenslots sind verfügbar). Im Gegensatz zu [Robotern](../block/robot.md) können sie keine Werkzeuge verwenden und können nur indirekt mit der Welt interagieren. + +Sie haben zwar eine eingeschränkte Funktionsvielfalt, sind dafür aber schneller und verbrauchen weniger Energie. Sie sind gut geeignet um eine geringe Menge an Items zu transportieren, oder um Aufklärung zu betreiben. Es kann sehr nützlich sein einen Roboter mit einer Drohne zu koppeln. Dabei macht der Roboter die harte Arbeit und die Drohne stellt Informationen über die Umwelt zur Verfügung und transportiert beispielsweise Items von und zu einer Zentrale. + +Genau wie [Microcontroller](../block/microcontroller.md) können Drohnen nur mit ihrem [EEPROM](eeprom.md) programmiert werden. Der EEPROM in der Drohne kann ausgetauscht werden, indem sie mit einem anderen EEPROM zusammen in eine Werkbank gelegt wird. Der eingebaute EEPROM wird zurückgegeben. + +Die Stufe-1-Drohne kann folgende Komponenten enthalten: +- Eine Stufe-1-[CPU](cpu1.md) +- Ein Stufe-1-[RAM-Riegel](ram1.md) +- Ein [EEPROM](eeprom.md) +- Eine Stufe-2-Erweiterungskarte +- Eine Stufe-1-Erweiterungskarte +- Ein Stufe-1-Upgrade +- Ein Stufe-2-Upgrade + +Eine Stufe-2-Drohne kann folgende Komponenten enthalten: +- Eine Eine Stufe-1-[CPU)](cpu1.md) +- Zwei Stufe-1-[RAM-Riegel](ram1.md) +- Ein [EEPROM](eeprom.md) +- Zwei Stufe-2-Erweiterungskarten +- Ein Stufe-1-Upgrade +- Ein Stufe-2-Upgrade +- Ein Stufe-3-Upgrade + +Die Stufe-4-Drohne (sog. Creative-Drohne) kann folgende Komponenten enthalten: +- Eine Stufe-3-[CPU](cpu3.md) +- Zwei Stufe-2-[RAM-Riegel](ram5.md) +- Ein [EEPROM](eeprom.md) +- Drei Stufe-3-Erweiterungskarten +- Neun Stufe-3-Upgrades diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/droneCase2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/droneCase2.md new file mode 100644 index 000000000..702933ee7 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/droneCase2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT droneCase1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/droneCaseCreative.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/droneCaseCreative.md new file mode 100644 index 000000000..702933ee7 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/droneCaseCreative.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT droneCase1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/eeprom.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/eeprom.md new file mode 100644 index 000000000..29953d108 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/eeprom.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# EEPROM + +![Let's get this party started.](oredict:oc:eeprom) + +Der EEPROM enthält den Code der verwendet wird um den Computer zu starten. Diese Daten sind als einfaches Bytearray gespeichert und können bei unterschiedlichen Architekturen andere Operationen auslösen. Das LUA-BIOS ist ein kleines Script das auf dem Dateisystem nach eine Datei namens `init.lua`. Auf anderen Architekturen kann es echter Maschinencode sein. + +EEPROMs können für spezialisierte Aufgaben programmiert werden, wie es bei [Drohnen](drone.md) oder [Microcontrollern](../block/microcontroller.md) der Fall ist. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/experienceUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/experienceUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..2228289a2 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/experienceUpgrade.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Erfahrungs-Upgrade + +![Kaum sinnvoll, sehr cool.](oredict:oc:experienceUpgrade) + +Das Erfahrungs-Upgrade ist ein sehr spezielles Upgrade, da es [Robotern](../block/robot.md) und [Drohnen](drone.md) ermöglicht, Erfahrung zu sammeln. Ein einziges Upgrade kann bis zu 30 Level speichern und ermöglicht damit kleinere Boni, wie schnellere Ausführung oder erhöhte Energiespeicherkapazität. + +[Roboter](../block/robot.md) ab Level 10 bekommen eine goldene Färbung, ab Level 20 wechselt die Färbung in einen diamantenen Teint. + +Die tatsächliche Erfahrung wird im Upgrade gespeichert, was bedeutet dass die Erfahrung zu anderen Geräten verschoben werden kann. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/floppy.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/floppy.md new file mode 100644 index 000000000..945ee14a2 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/floppy.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Diskette + +![Klobig](oredict:oc:floppy) + +Die Diskette ist das günstigste und kleinste Speichermedium in OpenComputers. Es ist ein nützliches Item für das frühe Spiel um Daten zwischen den Geräten zu transferieren. Disketten mit nützlichen Programmen können in Dungeons gefunden werden (wie der OpenPrograms Package Manager, womit Programme von einem zentralen Github-Repository installiert werden können.) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/generatorUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/generatorUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..3672b0a04 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/generatorUpgrade.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Generator-Upgrade + +![Generator X.](oredict:oc:generatorUpgrade) + +Das Generator-Upgrade ermöglicht es Geräten sich im Betrieb neu aufzuladen. Zurzeit werden nur trockene Energiequellen (wie Kohle) unterstützt. Es hat ein internes Inventar welches ein Stack an Energiequellen halten kann. Überflüssige Energiequellen können über die Komponenten-API entfernt werden. Ein Upgrade von einem Roboter zu entfernen führt dazu, dass der Inhalt in die Welt geworfen wird. + +Die Effizienz der Generatoren ist niedriger als die von Generatoren anderer Mods. [Ladegeräte](../block/charger.md) sind effizienter. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/graphicsCard1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/graphicsCard1.md new file mode 100644 index 000000000..770922a49 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/graphicsCard1.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Grafikkarten + +![Schicke Bilder.](oredict:oc:graphicsCard1) + +Die Grafikkarte ist essenziell für die meisten [Computer](../general/computer.md). Damit können sie Text auf einem verbundenen [Bildschirm](../block/screen1.md) darstellen. Grafikkarten kommen in verschiedenen Stufen, die zusammen mit dem Bildschirm unterschiedliche Auflösungen und Farbtiefen unterstützen. + +Ein anderer beachtenswerter Unterschied zwischen den unterschiedlichen Stufen ist die Anzahl an maximalen Operationen pro Tick. Die Werte in den Tooltips sind repräsentativ für einen Computer mit einer Stufe-2-[CPU](cpu1.md). Stufe-1-[CPUs](cpu1.md) sind etwas langsamer, Stufe-3-CPUs etwas schneller. Die Zahlen sind für jede Operation einzeln aufgelistet, die eine GPU zur Verfügung stellt: `copy`, `fill`, `set`, `setBackground` und `setForeground`. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/graphicsCard2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/graphicsCard2.md new file mode 100644 index 000000000..2503631a4 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/graphicsCard2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT graphicsCard1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/graphicsCard3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/graphicsCard3.md new file mode 100644 index 000000000..2503631a4 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/graphicsCard3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT graphicsCard1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hdd1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hdd1.md new file mode 100644 index 000000000..97473bf80 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hdd1.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Festplatte + +![01010011 01110000 01100001 01100011 01100101.](oredict:oc:hdd1) + +Die Festplatten haben mehr Speicherplatz als andere OpenComputers-Speichermedien. Alle Medien arbeiten gleich schnell, haben allerdings unterschiedliche Speicherplatzgrößen. Es gibt auch Geräte die nur Disketten verwenden. Festplatten können in einem [RAID](../block/raid.md) platziert werden, um Geräten das Teilen des selben Dateisystems zu ermöglichen. Wenn eine Festplatte in einem RAID platziert werden, werden allerdings die Daten gelöscht. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hdd2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hdd2.md new file mode 100644 index 000000000..31a59d438 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hdd2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT hdd1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hdd3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hdd3.md new file mode 100644 index 000000000..31a59d438 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hdd3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT hdd1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hoverBoots.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hoverBoots.md new file mode 100644 index 000000000..091a40e35 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hoverBoots.md @@ -0,0 +1,11 @@ +# Schwebestiefel + +![Tritt drauf!](oredict:oc:hoverBoots) + +Drohnen zu programmieren kann eine lange Zeit dauern. Es gibt allerdings eine Alternative dazu: Schwebestiefel. + +Diese Stiefel haben einige nützliche Eigenschaften: Sie steigern die Sprunghöhe und federn einen hohen Fall ab. Genau: Sprünge bis zu 4 Blöcke hoch sind möglich, der Schaden wird um ⅓ verringert. + +Außerdem ist es möglich, Treppen mit Stufenhöhen von einem Meter zu besteigen, ohne dass die Stufen hochgesprungen werden müssen. Sehr praktisch beim morgendlichen Fitnesslauf den Berg hinauf. + +Diese Stiefel können in einem OpenComputers-[Ladegerät](../block/charger.md) oder ähnlichen Geräten (wie dem AppliedEnergistics 2-Ladegerät, der IndustrialCraft 2 Battery Box usw.) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hoverUpgrade1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hoverUpgrade1.md new file mode 100644 index 000000000..f19dc925f --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hoverUpgrade1.md @@ -0,0 +1,14 @@ +# Schwebe-Upgrade + +![Leicht wie eine Feder.](oredict:oc:hoverUpgrade1) + +Das Schwebe-Upgrade erlaubt es [Robotern](../block/robot.md) viel höher über dem Boden zu fliegen als normal. Im Gegensatz zu [Drohnen](drone.md) können diese nämlich standardmäßig nur 8 Block hoch schweben. Das ist normal kein großes Problem, da sie sich trotzdem an Wänden entlang bewegen können. Sie können sich so bewegen: +- Roboter können sich nur bewegen, wenn Start- und Zielposition gültig sind (z.B. um Brücken bauen zu können) +- Die Position unter einem Roboter ist immer gültig (sie können sich immer herab bewegen) +- Positionen bis `Flughöhe` über einem vollen Block sind gültig (eingeschränkte Flugfähigkeiten) +- Jede Position mit einem angrenzenden Block mit einer vollen Seite in Richtung der Position ist gültig (Roboter können "klettern") + +Hier eine Visualisierung der Regeln: +![Bewegungsregeln der Roboter zusammengefasst.](opencomputers:doc/img/robotMovement.png) + +Wenn diese Regeln außer Kraft gesetzt werden müssen, ist dieses Upgrade das Upgrade der Wahl. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hoverUpgrade2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hoverUpgrade2.md new file mode 100644 index 000000000..bad6728c9 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/hoverUpgrade2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT hoverUpgrade1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/index.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/index.md new file mode 100644 index 000000000..24ee97624 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/index.md @@ -0,0 +1,89 @@ +# Items + +Dieser Index listet alle dokumentierten Items in OpenComputers auf. Eine Auflistung aller Blöcke ist im [Blockindex](../block/index.md) zu finden. + +Je nach dem, welches Recipe Set verwendet wird können einzelne Items nicht verfügbar sein. + +## Werkzeuge +* [Messgerät](analyzer.md) +* [Handbuch](manual.md) +* [Fernsteuerungsterminal](terminal.md) +* [Texturleser](texturePicker.md) +* [Schraubenziehschlüssel](wrench.md) + +## Geräte +* [Drohne](drone.md) +* [Server](server1.md) +* [Tablet](tablet.md) + +## Komponenten + +### Karten +* [Abstrakter-Bus-Karte](abstractBusCard.md) +* [Datenkarte](dataCard.md) +* [Debug-Karte](debugCard.md) (aka AMI) +* [Grafikkarte](graphicsCard1.md) +* [Internetkarte](internetCard.md) +* [Verknüpfte Karte](linkedCard.md) +* [Netzwerkkarte](lanCard.md) +* [Redstonekarte](redstoneCard1.md) +* [Drahtlosnetzwerkkarte](wlanCard.md) +* [Weltsensorkarte](worldSensorCard.md) + +### Upgrades +* [Engelsupgrade](angelUpgrade.md) +* [Akkuupgrade](batteryUpgrade1.md) +* [Karten-Behälter](cardContainer1.md) +* [Chunkloader-Upgrade](chunkloaderUpgrade.md) +* [Crafting-Upgrade](craftingUpgrade.md) +* [Datenbank-Upgrade](databaseUpgrade1.md) +* [Erfahrungs-Upgrade](experienceUpgrade.md) +* [Generator-Upgrade](generatorUpgrade.md) +* [Schwebe-Upgrade](hoverUpgrade1.md) +* [Inventarbedienungs-Upgrade](inventoryControllerUpgrade.md) +* [Inventar-Upgrade](inventoryUpgrade.md) +* [Leinen-Upgrade](leashUpgrade.md) +* [Navigations-Upgrade](navigationUpgrade.md) +* [Kolben-Upgrade](pistonUpgrade.md) +* [Schild-Upgrade](signUpgrade.md) +* [Solargenerator-Upgrade](solarGeneratorUpgrade.md) +* [Tankbedienungs-Upgrade](tankControllerUpgrade.md) +* [Tank-Upgrade](tankUpgrade.md) +* [Traktorstrahl-Upgrade](tractorBeamUpgrade.md) +* [Upgrade-Behälter](upgradeContainer1.md) + +### Anderes +* [Beschleunigter Prozessor (APU)](apu1.md) +* [Komponentenschnittstelle](componentBus1.md) +* [CPU](cpu1.md) +* [EEPROM](eeprom.md) +* [Diskette](floppy.md) +* [Festplatte](hdd1.md) +* [Speicher (RAM)](ram1.md) + +## Crafting +* [Grog](acid.md) +* [Arithmetisch-logische Einheit (ALU)](alu.md) +* [Pfeiltasten](arrowKeys.md) +* [Tastengruppe](buttonGroup.md) +* [Karte](card.md) +* [Leiterplatte](circuitBoard.md) +* [Kontrolleinheit](controlUnit.md) +* [Schneidedraht](cuttingWire.md) +* [Speicherplatte](disk.md) +* [Internetz](interweb.md) +* [Microchip](chip1.md) +* [Ziffernblock](numPad.md) +* [Bedruckte Leiterplatte](printedCircuitBoard.md) +* [Rohe Leiderplatte](rawCircuitBoard.md) +* [Transistor](transistor.md) + +## Montage / Druck +* [Chamälium](chamelium.md) +* [Tintenkartusche](inkCartridge.md) +* [Drohnengehäuse](droneCase1.md) +* [Mikrocontrollergehäuse](microcontrollerCase1.md) +* [Tabletgehäuse](tabletCase1.md) + +## Anderes +* [Schwebestiefel](hoverBoots.md) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inkCartridge.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inkCartridge.md new file mode 100644 index 000000000..d7655b3ab --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inkCartridge.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Tintenkartusche + +![Regenbogenfarbig.](oredict:oc:inkCartridge) + +Tintenkartuschen sind nützlich um den Farbbuffer von [3D-Druckern·](../block/printer.md) zu füllen. Es ist auch möglich sie mit Farbmitteln direkt zu färben, das ist aber ineffizient. Am besten kaufen Sie noch heute die echten OC Tintenfarben (TM) heute! (Disclaimer: Unter Umständen könnten sie mehr als der Drucker selbst kosten.) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inkCartridgeEmpty.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inkCartridgeEmpty.md new file mode 100644 index 000000000..2895df3c8 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inkCartridgeEmpty.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT inkCartridge.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/internetCard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/internetCard.md new file mode 100644 index 000000000..5d36d5c30 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/internetCard.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Internetkarte + +![Katzenvideos in 3, 2,....](oredict:oc:internetCard) + +Internetkarten bieten [Computern](../general/computer.md) Internetzugriff. Einfache HTTP-Anfragen sind möglich, sowie einfache TCP-Client-Sockets die gelesen und beschrieben werden können. + +Eine Internetkarte zu installieren fügt zudem einen Speicher hinzu, auf dem einige Internetprogramme installiert sind, wie das hoch- und herunterladen von Text zu/von pastebin sowie ein `wget`-Klon zum herunterladen von Dateien aus dem Internet. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/interweb.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/interweb.md new file mode 100644 index 000000000..558b45f43 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/interweb.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Internetz + +![A website is a place where there's cobweb.](oredict:oc:materialInterweb) + +Das Internetz ist eine grundlegende Komponente für alle Geräte die mit Hochdistanzkommunikation zusammenhängen. Es nutzt verrückte Mechaniken des Ends um Quantenlinienkommunikation zu ermöglichen. Wird vor allem in [Internetkarten](internetCard.md) und [verknüpften Karten](linkedCard.md) verwendet. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inventoryControllerUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inventoryControllerUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..90f1c1c66 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inventoryControllerUpgrade.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Inventarbedienungs-Upgrade + +![Ich bin unter Kontrolle.](oredict:oc:inventoryControllerUpgrade) + +Das Inventarbedienungs-Upgrade ermöglicht erweiterte Inventarinteraktionen für [Roboter](../block/robot.md) und [Drohnen](drone.md). Es erlaubt es dem Gerät explizit einzelne Slots in externen Inventaren zu verwenden. Es erlaubt es dem Gerät zudem detaillierte Informationen über seine Itemstacks zu lesen. Zuletzt stellt es Robotern eine Möglichkeit zur Verfügung, das Werkzeug ohne Hilfe zu wechseln. + +Dieses Upgrade kann zudem in [Adaptern](../block/adapter.md) platziert werden, wo es ähnliche Inspektionsmethoden auf angrenzende Inventare ermöglicht. Allerdings können keine Items aus oder in das Inventar geschoben werden; das geht bei Robotern und Drohnen. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inventoryUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inventoryUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..94ca075c9 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/inventoryUpgrade.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Inventar-Upgrade + +![Wo legt es diesen ganzen Kram hin...](oredict:oc:inventoryUpgrade) + +Das Inventar-Upgrade stellt Inventarslots für [Roboter](../block/robot.md) und [Drohnen](drone.md) bereit. Jedes Upgrade fügt 16 Inventarslots hinzu, bis zu einem Maximum von 64 Slots. Eine Drohne fügt 4 Slots pro Upgrade hinzu, bis zu einem Maximum von 8 Slots. + +Ohne Inventar-Upgrade können diese Geräte keine Items aufheben. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/lanCard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/lanCard.md new file mode 100644 index 000000000..968a1840c --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/lanCard.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Netzwerkkarte + +![Tritt ins Netzwerk ein.](oredict:oc:lanCard) + +Die Netzwerkkarte erlaubt es [Computern](../general/computer.md), Nachrichten vom Netzwerk zu empfangen und zum Netzwerk zu senden. Nachrichten (oder Pakete) können über das ganze Netzwerk oder zu spezifischen Knotenpunkten mit einer bestimmten Adresse gesendet werden. [Switche](../block/switch.md) und [Access Points](../block/accessPoint.md) können verwendet werden, um verschiedene Netzwerke miteinander zu verbinden. Nachrichten können dann zwischen verschiedenen Netzwerken hin- und hergesendet werden, auch zwischen unterschiedlichen Subnetzwerken. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/leashUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/leashUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..e7d4090a6 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/leashUpgrade.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Leinen-Upgrade + +![-Angeleint- ~ Vexatos 2015](oredict:oc:leashUpgrade) + +Das Leinen-Upgrade ermöglicht es, Leinen auf Tiere anzulegen. Das entsprechende Gerät (zum Beispiel eine [Drohne](drone.md)) kann dann Tiere führen, auch mehrere auf einmal. Es ist damit recht einfach Herden zu bewegen. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/linkedCard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/linkedCard.md new file mode 100644 index 000000000..7a8d0f030 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/linkedCard.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Verlinkte Karte + +![Ich fühle eine Verbindung](oredict:oc:linkedCard) + +Die verlinkte Karte ist eine spezialisierte und fortgeschrittene Version einer [Netzwerkkarte](lanCard.md). Gelinkte Karten treten nur im Paar auf und ermöglichen eine direkte Kommunikation zwischen den beiden Karten. Gelinkte Karten können über unbegrenzt weite Distanzen und über Dimensionen hinweg kommunizieren. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/manual.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/manual.md new file mode 100644 index 000000000..9f97f695f --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/manual.md @@ -0,0 +1,15 @@ +# Handbuch + +![Ein gutes Buch.](oredict:oc:manual) + +Das Ding das du gerade liest! Das Handbuch enthält eine Vielfalt von Informationen über OpenComputers (und vielleicht mehr). Wenn du mehr Informatonen über ein Item oder einen Block im Mod benötigst, bist du hier genau richtig! Scrolle herunter für mehr Informationen (Mausrad oder Scrollbar auf der rechten Seite). + +![Dein neuer bester Freund.](opencomputers:doc/img/manual.png) + +Das Handbuch funktioniert ähnlich wie ein Wiki: Auf Links zu klicken öffnet die Seite auf die sie zeigen. Klicke rechts oder drücke den "Springen"-Knopf um eine Seite zurückzugehen. Mit Escape oder dem "Inventar"-Knopf wird das Buch geschlossen. Links befinden sich einige Tabs (2) mit denen schnell zu bestimmen Seiten (wie der Block- bzw. Itemindex) navigiert werden kann. Rechts befindet sich die Scrollbar (3). Sie kann manuell oder mit dem Mausrad bewegt werden. + +Das Handbuch erinnert sich an die Seite die zuletzt geöffnet war, wenn es geöffnet wird. Wenn das Buch im Schleichen geöffnet wird, öffnet sich das Inhaltsverzeichnis. Wenn Informationen über einen Block in der Welt benötigt werden, genügt es diesen Block rechts mit der Umschalttaste anzuklicken, während das Handbuch in der Hand ist. + +Sollten nach Lesen des Handbuchs Fragen übrig bleiben, gibt es andere Informationsquellen, wie das [Wiki](http://ocdoc.ci.li), der [IRC-Channel](http://webchat.esper.net/?channels=#oc) (#oc auf esper.net) sowie das [Forum](http://oc.cil.li). + +Sollten im Handbuch inhaltliche, grammatische oder andere Fehler oder Bugs in der Modifikation auftauchen, melde dies bitte über den [Issue Tracker](https://github.com/MightyPirates/OpenComputers/issues). Wenn du zum Handbuch beitragen möchtest, indem du es mit Inhalt bereicherst, bitte melde dich im IRC oder erstelle ein Ticket im Issue Tracker. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/microcontrollerCase1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/microcontrollerCase1.md new file mode 100644 index 000000000..3cf502fa1 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/microcontrollerCase1.md @@ -0,0 +1,31 @@ +# Mikrocontroller-Gehäuse + +![So niedlich!](oredict:oc:microcontrollerCase1) + +Das Mikrocontroller-Gehäuse ist das grundlegende Teil zum Bau von [Mikrocontrollern](../block/microcontroller.md) in der [Elektronik-Werkbank](../block/assembler.md). Mikrocontroller sind sehr primitive [Computer](../general/computer.md). Sie können nur eine bestimmte Anzahl an Komponenten enthalten und sind für sehr spezifische Anwendungsfälle gedacht, wie das Reagieren auf Redstonesignale, oder das Verarbeiten von Netzwerknachrichten. + +Sie haben kein richtiges Dateisystem und alle Programme müssen auf dem [EEPROM](eeprom.md) geschrieben werden. Dieser Chip kann ausgetauscht werden, indem der Microcontroller mit einem anderen EEPROM in die Werkbank gelegt wird. Dabei wird das der alte EEPROM zurückgegeben. + +Sie benötigen nur sehr wenig Energie. + +Das Stufe-1-Mikrocontroller-Gehäuse kann folgende Komponenten halten: +- 1x Stufe-1-[CPU](cpu1.md) +- 1x Stufe-1-[RAM](ram1.md) +- 1x [EEPROM](eeprom.md) +- 2x Stufe-1-Erweiterungskarten +- 1x Stufe-2-Upgrade + +Stufe-2-Mikrocontroller können diese Komponenten haben: +- 1x Stufe-1-[CPU](cpu1.md) +- 2x Stufe-1-[RAM](ram1.md) +- 1x [EEPROM](eeprom.md) +- 1x Stufe-2-Erweiterungskarte +- 1x Stufe-1-Erweiterungskarte +- 1x Stufe-3-Upgrade + +Mikrocontrollergehäuse der Stufe 3 bieten Platz für diese Komponenten: +- 1x Stufe-3-[CPU](cpu3.md) +- 2x Stufe-3-[RAM](ram5.md) +- 1x [EEPROM](eeprom.md) +- 3x Stufe-3-Erweiterungskarte +- 9x Stufe-3-Upgrades diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/microcontrollerCase2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/microcontrollerCase2.md new file mode 100644 index 000000000..d3a9af68d --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/microcontrollerCase2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT microcontrollerCase1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/microcontrollerCaseCreative.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/microcontrollerCaseCreative.md new file mode 100644 index 000000000..d3a9af68d --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/microcontrollerCaseCreative.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT microcontrollerCase1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/navigationUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/navigationUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..f10a49b73 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/navigationUpgrade.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Navigations-Upgrade + +![Ich habe mich verirrt. Schon. Wieder.](oredict:oc:navigationUpgrade) + +Das Navigation-Upgrade stellt Informationen über den Standort und zur Orientierung bereit. Die Koordinaten, die das Upgrade zur Verfügung stellt sind relativ zum Zentrum der Karte, die zum Anfertigen des Upgrades verwendet wird. Die Reichweite des Upgrades basiert auf die Größe dieser Karte. + +Die Karte in einem Navigation-Upgrade kann geändert werden, indem es mit einer neuen Karte in eine Werkbank gelegt wird. Die alte Karte wird dem Spieler zurückgegeben. + +Dieses Update ist weitaus nützlicher in Kombination mit [Wegpunkten](../block/waypoint.md). diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/numPad.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/numPad.md new file mode 100644 index 000000000..013e2ad12 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/numPad.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Ziffernblock + +![Prüfe es auf Fingerabdrücke.](oredict:oc:materialNumPad) + +Der Ziffernblock ist Teil einer jeden [Tastatur](../block/keyboard.md). Es erlaubt es, Zahlen einzugeben. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/pistonUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/pistonUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..7f1861216 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/pistonUpgrade.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Kolben-Upgrade + +![Push it.](oredict:oc:pistonUpgrade) + +Das Kolben-Upgrade erlaubt es einigen Geräten, ähnlich wie Vanilla-Kolben zu arbeiten. Wenn es installiert ist, wird eine Komponente mit einer einzigen Methode verfügbar, der `push()`-Methode. Wenn sie aufgerufen wird, das Gerät versuchen, den Block in der Richtung zu verschieben, in die der Block zeigt. Bei [Robotern](../block/robot.md) und [Mikrocontrollern](../block/microcontroller.md) ist das die Vorderseite, bei [Tablets](tablets.md) ist das der Block auf den der Spieler schaut. + +Die Logik folgt den selben Regeln wie die normalen Kolben. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/printedCircuitBoard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/printedCircuitBoard.md new file mode 100644 index 000000000..37d78454a --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/printedCircuitBoard.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Gedruckte Leiterplatte (PCB) + +![AKA PCB](oredict:oc:materialCircuitBoardPrinted) + +Die bedruckte Leiterplatte ist, neben dem [Transistor](transistor.md) eine der grundlegendsten Werkstoffe in OpenComputers. Es wird als Basis für viele Komponenten verwendet, wie [Karten](card.md) und eine große Anzahl an [Blöcken](../block/index.md). diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram1.md new file mode 100644 index 000000000..e5e05ab23 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram1.md @@ -0,0 +1,17 @@ +# Speicher (RAM) + +![Do you remember, dancing in September~](oredict:oc:ram1) + +Der Random Access Memory ist, wie die [CPU](cpu1.md) ein grundlegendes Teil in allen [Computern](../general/computer.md). Je nach der Architektur der CPU hat der RAM einen großen Effekt darauf, was ein Computer kann und was er nicht kann. In der standardmäßigen LUA-Architektur kontrolliert es die tatsächliche Menge von Memory die LUA-Scripts verwenden können. Um größere und speicherintensivere Programme zu schreiben wird mehr Speicher verwendet. + +Der RAM ist verfügbar in verschiedenen Stufen mit unterschiedlichen Kapazitäten. +- Stufe 1: 192KB +- Stufe 1.5: 256KB +- Stufe 2: 384KB +- Stufe 2.5: 512KB +- Stufe 3: 768KB +- Stufe 3.5: 1024KB + +Dies trifft allerdings nur für die LUA-Architektur. Andere Architekturen stellen unterschiedliche Mengen an Speicher zur Verfügung. Zudem werden Stufe-1- und Stufe-1.5-Speicherriegel als Stufe-1-Riegel gehandhabt werden, wie es auch bei 2 und 3 der Fall ist. + +Die Werte können in der Konfigurationsdatei geändert werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram2.md new file mode 100644 index 000000000..94679a04e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT ram1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram3.md new file mode 100644 index 000000000..94679a04e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT ram1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram4.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram4.md new file mode 100644 index 000000000..94679a04e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram4.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT ram1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram5.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram5.md new file mode 100644 index 000000000..94679a04e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram5.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT ram1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram6.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram6.md new file mode 100644 index 000000000..94679a04e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/ram6.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT ram1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/rawCircuitBoard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/rawCircuitBoard.md new file mode 100644 index 000000000..ebdb1da2e --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/rawCircuitBoard.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Leiterplattenrohling + +![Nicht Sushi.](oredict:oc:materialCircuitBoardRaw) + +Zwischenprodukt beim Fertigen. Wird verwendet, um [Leiterplatten](circuitBoard.md) (oder [gedruckte Leiterplatten](printedCircuitBoard.md), je nach dem welches Recipe-Set verwendet wird) zu fertigen. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/redstoneCard1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/redstoneCard1.md new file mode 100644 index 000000000..b994efbbe --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/redstoneCard1.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Redstonekarte + +![Sieht rot.](oredict:oc:redstoneCard1) + +Die Redstonekarte ermöglicht [Computern](../general/computer.md) das Lesen und Senden von analogen Redstonesignalen zu benachbarten Blöcken. Wenn sich ein eingehendes Signal ändert wird dies dem Computer gemeldet. + +Wenn unterstützte Mods vorhanden sind, die gebündelte Redstone-Anbindungen (wie RedLogic, Project Red oder MineFactory Reloaded) oder kabellose Redstone-Anbindungen (wie WR-CBE oder Slimevoid's Wireless Mod) zur Verfügung stellen ist eine Stufe-2-Karte verfügbar, die die Kommunikation mit diesen Systemen ermöglicht. + +Die Seiten sind aus Sicht des Gerätes (also dem [Computergehäuse](../block/case1.md) / [Roboter](../block/robot.md) / [Serverschrank](../block/serverRack.md)) zu sehen. Mit Blick auf die Vorderseite ist `sides.right` also auf der linken Seite und andersrum. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/redstoneCard2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/redstoneCard2.md new file mode 100644 index 000000000..7480d5267 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/redstoneCard2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT redstoneCard1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/server1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/server1.md new file mode 100644 index 000000000..26245e30f --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/server1.md @@ -0,0 +1,39 @@ +# Server + +![Serviert alles korrekt.](oredict:oc:server1) + +Server sind eine Form von hochstufigen [Computern](../general/computer.md). Sie können mit Rechtsklick konfiguriert werden, wenn sie in der Hand liegen. Nach dem Einsetzen von [CPU](cpu1.md), [RAM](ram1.md) und Erweiterungskarten muss der Server in einem [Serverschrank](../block/serverRack.md) platziert werden. Für Informationen siehe [Eintrag des Serverschranks](../block/serverRack.md). + +Stufe 1-Server können diese Komponenten halten: +- 1x Stufe-2-[CPU](cpu2.md) +- 2x Stufe-2-[RAM](ram3.md) +- 2x Stufe-2-[HDD](hdd2.md) +- 1x Stufe-2-[Komponentenbusse](componentBus2.md) +- 2x Stufe-2-Erweiterungskarte +- 1x [EEPROM](eeprom.md) + +Stufe-2-Server können folgende Komponenten enthalten: +- 1x Stufe-3-[CPU](cpu3.md) +- 3x Stufe-3-[RAM](ram5.md) +- 3x Stufe-3-[HDD](hdd3.md) +- 2x Stufe-3-[Komponentenbuses](componentBus3.md) +- 2x Stufe-2-Erweiterungskarten +- 1x Stufe-1-Erweiterungskarte +- 1x [EEPROM](eeprom.md) + +Stufe-3-Server können folgende Komponenten enthalten: +- 1x Stufe-3-[CPU](cpu3.md) +- 4x Stufe-3-[RAM](ram5.md) +- 4x Stufe-3-[HDD](hdd3.md) +- 3x Stufe-3-[Komponentenbuses](componentBus3.md) +- 2x Stufe-2-Erweiterungskarten +- 2x Stufe-3-Erweiterungskarten +- 1x [EEPROM](eeprom.md) + +Stufe-4-Server (Kreativ) können folgende Komponenten enthalten: +- 1x Stufe-3-[CPU](cpu3.md) +- 4x Stufe-3-[RAM](ram5.md) +- 4x Stufe-3-[HDD](hdd3.md) +- 3x Stufe-3-[Komponentenbusse](componentBus3.md) +- 4x Stufe-3-Erweiterungskarten +- 1x [EEPROM](eeprom.md) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/server2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/server2.md new file mode 100644 index 000000000..d02b2f850 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/server2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT server1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/server3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/server3.md new file mode 100644 index 000000000..d02b2f850 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/server3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT server1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/serverCreative.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/serverCreative.md new file mode 100644 index 000000000..d02b2f850 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/serverCreative.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT server1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/signUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/signUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..95101e687 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/signUpgrade.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Schilder-I/O + +![Sagt mehr als tausend Worte.](oredict:oc:signUpgrade) + +Dieses Upgrade ermöglicht es Geräten mit Schildern in der Welt zu interagieren. Es erlaubt das Lesen von Schildern sowie das Ändern des Schildes (wenn möglich). diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/solarGeneratorUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/solarGeneratorUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..49fd11ae0 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/solarGeneratorUpgrade.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Solargenerator-Upgrade + +![Is walking on sunshine.](oredict:oc:solarGeneratorUpgrade) + +Das Solargenerator-Upgrade kann in Geräten wie [Robotern](../block/robot.md), [Drohnen](drone.md) und [Tablets](tablet.md) dazu verwendet werden, passiv Energie zu generieren. Es funktioniert nur, wenn das Gerät direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist und keine Wetterereignisse stören. + +Die Menge an generierter Energie ist relativ gering, aber es sollte genügen um die Zeit zwischen den Ladezyklen zu verringern oder sie sogar zu verhindern. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tablet.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tablet.md new file mode 100644 index 000000000..ca3ec45db --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tablet.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# Tablet + +![Berühr' mich, wenn du kannst.](item:OpenComputers:item@68) + +Tablets werden gebaut, indem ein [Tabletgehäuse](tabletCase1.md) in einer [Elektronik-Werkbank](../block/assembler.md) eingesetzt, konfiguriert und montiert wird. Tablets sind tragbare Computer die nicht direkt mit der Welt interagieren können. Das bedeutet, dass beispielsweise [Redstonekarten](redstoneCard1.md) nicht darin funktionieren. Eine Vielfalt von Upgrades funktionieren schon, wie das [Schild-I/O](signUpgrade.md) oder das [Kolbenupgrade](pistonUpgrade.md). + +Das Stufe-2-Tablet ermöglicht zudem die Installation eines einzelnen Container-Upgrades. Der Slot kann in der alternativen Benutzeroberfläche (Umschalttaste-Rechtsklick) mit dem Tablet in der Hand geöffnet werden. Dies fährt zudem das Tablet herunter. + +Im Gegensatz zu Computern sind Tablets nicht dauerhaft wenn der Spieler das Spiel verlässt und neu betritt oder wenn die Dimension gewechselt wird. Der Zustand wird also nicht gespeichert. + +Tablets können in [Ladegeräte](../block/charger.md) eingesetzt werden. Hier kann von einem Computer aus auch auf die erste [Festplatte](hdd1.md) zugegriffen werden. Dies ist nützlich, um ein vergessenes Betriebssystem im Nachhinein zu installieren oder ein gebricktes Betriebssystem zu reparieren. + +Eine andere erweiterte Funktion des Tablets ist das Generieren von Signalen mit Informationen über bestimmte Blöcke in der Welt, in dem für eine Sekunde auf einen Block angewendet wird (d.h. die Maustaste gedrückt zu halten). Ein kurzes Piepen weist darauf hin, dass das Signal generiert wurde. Dies funktioniert nur, wenn Upgrades installiert sind, über die das Signal verbreitet werden kann. Beispielsweise fügt der [Geolyzer](../block/geolyzer.md) Informationen über den Block selbst (z.B. die Härte), das [Navigations-Upgrade](navigationUpgrade.md) die Koordinaten des Blocks hinzu. Der zu analysierende Block wird mit einem grünen Overlay markiert, wenn das Tablet in der Hand gehalten wird. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tabletCase1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tabletCase1.md new file mode 100644 index 000000000..5c82c1b68 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tabletCase1.md @@ -0,0 +1,39 @@ +# Tabletgehäuse + +![Verbiegt sich nicht.](oredict:oc:tabletCase1) + +Das Tabletgehäuse ist das grundlegende Teil um [Tablets](tablet.md) in der [Elektronik-Werkbank](../block/assembler.md) zu bauen. Tablets sind sehr kompakte, tragbare [Computer](../general/computer.md). Sie können eine kleine Nummer von ausgewählten Upgrades halten und nicht mit der Welt interagieren (wie [Computergehäuse](../block/case1.md) mit [Netzwerkkarten](lanCard.md) oder [Redstonekarten](redstoneCard1.md) es können). + +Upgrades und Karten die nicht in [Tablets](tablet.md) verwendet werden können, können nicht in der [Elektronik-Werkbank](../block/assembler.md) platziert werden. Wenn das Upgrade in der Elektronik-Werkbank platziert werden kann wird es eine Komponenten-API zur Verfügung stellen. + +Sie müssen zudem in einem Spielerinventar bleiben um weiter laufen zu können. Wenn es in die Welt geworfen wird oder in ein anderes Inventar gelegt wird, schaltet es sich ab. + +Das Stufe-1-Tabletgehäuse kann folgende Komponenten halten: +- 1x Stufe-1-[CPU)](cpu1.md) +- 2x Stufe-2-[RAM](ram2.md) +- 1x Stufe-2-[HDD](hdd1.md) +- 2x Stufe-2-Erweiterungskarten +- 1x [EEPROM](eeprom.md) +- 1x Stufe-1-Upgrade +- 1x Stufe-2-Upgrade +- 1x Stufe-3-Upgrade + +Das Stufe-2-Tabletgehäuse kann folgende Komponenten halten: +- 1x Stufe-3-[CPU](cpu1.md) +- 2x Stufe-3-[RAM](ram1.md) +- 1x Stufe-2-[Festplatte](hdd1.md) +- 1x Stufe-2-Erweiterungskarte +- 1x Stufe-3-Erweiterungskarte +- 1x [EEPROM](eeprom.md) +- 2x Stufe-2-Upgrade +- 1x Stufe-3-Upgrade +- 1x Stufe-2-[Upgradecontainer](upgradeContainer2.md) oder Stufe-2-[Kartencontainer](cardContainer2.md) + +Das Stufe-4-Tabletgehäuse (Kreativ) kann folgende Komponenten halten: +- 1x Stufe-3-[CPU](cpu1.md) +- 2x Stufe-3-[RAM](ram1.md) +- 1x Stufe-3-[Festplatte](hdd3.md) +- 3x Stufe-3-Erweiterungskarten +- 1x [EEPROM](eeprom.md) +- 9x Stufe-3-Upgrades +- 1x Stufe-3-[Upgradecontainer](upgradeContainer3.md) oder Stufe-3-[Kartencontainer](cardContainer3.md) (tier 3) diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tabletCase2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tabletCase2.md new file mode 100644 index 000000000..325fd0f57 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tabletCase2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT tabletCase1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tabletCaseCreative.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tabletCaseCreative.md new file mode 100644 index 000000000..325fd0f57 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tabletCaseCreative.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT tabletCase1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tankControllerUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tankControllerUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..f8bb5a965 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tankControllerUpgrade.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Tankcontroller + +![Flüssigrouting.](oredict:oc:tankControllerUpgrade) + +Das Tankcontroller-Upgrade ist das [Inventarcontroller-Upgrade](inventoryControllerUpgrade.md) für Tanks. Es können detaillierte Informationen über Tanks abgefragt werden. + +Dieses Upgrade kann auch in [Adaptern](../block/adapter.md) installiert werden, womit angeschlossene [Computer](../general/computer.md) Informationen über anliegende Tanks abfragen kann. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tankUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tankUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..94dc204a3 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tankUpgrade.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Tank Upgrade + +![Suck it.](oredict:oc:tankUpgrade) + +Das Tank-Upgrade ermöglicht es Geräten, Flüssigkeiten zu halten. Jeder Tank kann nur eine einzige Art von Flüssigkeit halten und stellt ein Volumen von 16 Eimern (16.000mB) zur Verfügung. [Roboter](../block/robot.md) und [Drohnen] können Flüssigkeiten aus der Welt aufnehmen und die Flüssigkeit dann in Tanks oder, wenn die Flüssigkeit das ermöglicht, wieder in der Welt platzieren. Es gibt kein Maximum an installierten Tanks in einem Gerät. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/terminal.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/terminal.md new file mode 100644 index 000000000..71f0712c3 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/terminal.md @@ -0,0 +1,9 @@ +# Fernbedienungsterminal + +![Fernzugriff.](oredict:oc:terminal) + +Das Fernbedienungsterminal kann verwendet werden um [Server](server1.md) fernzusteuern. Um es zu verwenden reicht ein Rechtsklick (im Schleichen) auf einen Server in einem [Serverschrank](../block/serverRack.md). (Dabei muss auf den Server im Block gezeigt werden. Das Terminal wird dann auf den Server gebunden): + +Wenn ein Terminal an einen [Server](server1.md) gebunden wird, wird ein virtueller [Bildschirm](../block/screen1.md) und eine [Tastatur](../block/keyboard.md) mit dem Server verbunden. Das kann zu ungewünschtem Verhalten führen, wenn ein echter Bildschirm/eine echte Tastatur angeschlossen ist. Wenn das Terminal verwendet wird, nachdem es an einen Server gebunden wurde, wird sich eine grafische Oberfläche öffnen (ähnlich wie eine Tastatur an einem Bildschirm). + +Mehrere Terminals können an einem Server angebunden werden, aber sie teilen sich einen Server und einen virtuellen Bildschirm. Die Anzahl an Terminals die mit einem Server verbunden werden können hängt von der Stufe des Servers ab. Die Reichweite für Terminals können im [Serverschrank](../block/serverRack.md) eingestellt werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/texturePicker.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/texturePicker.md new file mode 100644 index 000000000..881dbdf38 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/texturePicker.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Texturleser + +![Was soll das heißen, "das ist nur ein reskin"?](oredict:oc:texturePicker) + +Der Texturleser ist sehr nützlich beim Anfertigen von Modellen für den [3D-Drucker](../block/printer.md). Es erlaubt das Abfragen der Texturnamen, die bei Blöcken in der Welt verwendet werden. Dies kann Probleme bei bestimmten Blöcken mit speziellem Rendering verursachen (wie z.B. bei Kisten) + +Obwohl das nützlich ist um Texturnamen zu finden, ist es wichtig zu wissen, dass die verwendbaren Texturen nicht auf die mit dem Texturleser findbaren begrenzt sind. So lange der Name der Textur bekannt ist (und es eine *Blocktextur* ist) kann es für [3D-Drucke](../block/print.md) verwendet werden. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tractorBeamUpgrade.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tractorBeamUpgrade.md new file mode 100644 index 000000000..975e72b63 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/tractorBeamUpgrade.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Traktorstrahl-Upgrade + +![Beam me up.](oredict:oc:tractorBeamUpgrade) + +Das Traktorstrahl-Upgrade erlaubt es Geräten Items in einem Drei-Block-Radius um sie herum aufzusammeln. Dies kann besonders nützlich sein, wenn [Roboter](../block/robot.md) in Baum- oder anderen Farmen eingesetzt werden, oder wenn sie verschiedene Werkzeuge um Abbau von unterschiedlichen Blöcken einsetzen. Jeder Einsatz saugt einen einzelnen Itemstack auf und verbraucht Energie. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/transistor.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/transistor.md new file mode 100644 index 000000000..93ca0c966 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/transistor.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Transistor + +![Ich denke ich habe alle meine Referenzen aufgebraucht.](oredict:oc:materialTransistor) + +Der Transistor ist einer der grundlegendsten Crafting-Materialien in OpenComputers. Es wird hauptsächlich für [Microchips](chip1.md) und andere elektronische Kleinigkeiten verwendet. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/upgradeContainer1.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/upgradeContainer1.md new file mode 100644 index 000000000..21abefdc7 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/upgradeContainer1.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Upgrade-Container + +![Kann Upgrade haben.](oredict:oc:upgradeContainer1) + +Der Upgrade-Container ist ein Container-Upgrade für [Roboter](../block/robot.md). Es stellt einen Slot im Roboter zur Verfügung, in dem normale Upgrades platziert werden können. Die höchste Stufe das ein Upgrade haben darf gleicht der Stufe des Containers. Im Gegensatz zu normalen Upgrades ist die Komplexität des Containers doppelt so groß wie die Stufe. Für mehr Informationen über Komplexität siehe [Roboter](../block/robot.md) und [Elektronik-Werkbank](../block/assembler.md). diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/upgradeContainer2.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/upgradeContainer2.md new file mode 100644 index 000000000..408c907f9 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/upgradeContainer2.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT upgradeContainer1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/upgradeContainer3.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/upgradeContainer3.md new file mode 100644 index 000000000..408c907f9 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/upgradeContainer3.md @@ -0,0 +1 @@ +#REDIRECT upgradeContainer1.md \ No newline at end of file diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/wlanCard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/wlanCard.md new file mode 100644 index 000000000..012819cef --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/wlanCard.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Drahtlosnetzwerkkarte + +![Kann Krebs verursachen. Oder nicht.](oredict:oc:wlanCard) + +Die kabellose Netzwerkkarte ist eine aufgewertete [Netzwerkkarte](lanCard.md) die, zusätzlich zu verkabelten Nachrichten, zudem das Senden von Nachrichten über kabellose Netzwerke ermöglicht. Die Signalstärke kontrolliert die Distanz über die Nachrichten versendet werden können. Die Signalstärke gleicht der Distanz in Blöcken. + +Je höher die Signalstärke desto mehr Energie benötigt das Senden einer Nachricht. Das Terrain zwischen dem Sender und dem Empfänger bestimmt zudem ob eine Nachricht erfolgreich versendet wird oder nicht. Um einen Block zu durchdringen wird die Blockhärte von der Signalstärke subtrahiert - wobei 1 (für Luftblöcke) das Minimum ist). Wenn das Signal nicht stark genug ist um den Empfänger zu erreichen, wird sie nicht empfangen. Dies muss allerdings nicht ständig der Fall sein, manchmal können Nachrichten trotzdem das Ziel erreichen. Generell wird erwünscht sein, die Luftlinie zwischen Sender und Empfänger möglichst frei zu halten. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/worldSensorCard.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/worldSensorCard.md new file mode 100644 index 000000000..bf63e2330 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/worldSensorCard.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Weltsensorkarte + +![Um dort hin zu gehen...](oredict:oc:worldSensorCard) + +Die Weltsensorkarte ermöglicht es Informationen über die Atmosphäre und Gravitation von verschiedenen Planeten in GalactiCraft zu lesen. Das kann für [Roboter](../block/robot.md) oder [Drohnen](drone.md) im Weltraum nützlich sein. diff --git a/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/wrench.md b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/wrench.md new file mode 100644 index 000000000..6312b9a64 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/assets/opencomputers/doc/de_DE/item/wrench.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Schraubenziehschlüssel + +![In der Schweiz gemacht.](oredict:oc:wrench) + +Wie fast jede andere Technologie-Modifikation hat OpenComputer seine eigene Version eines Schraubenschlüssels. In diesem Fall ist es ein Schraubendreher-Schraubenschlüssel-Hybdrid, das unglaublich merkwürdig aussieht. Damit können die meisten Blöcke gedreht werden und ist mit den meisten Mods kompatibel. diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/Settings.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/Settings.scala index 3730210b2..2746b7502 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/Settings.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/Settings.scala @@ -285,7 +285,7 @@ class Settings(val config: Config) { val switchDefaultMaxQueueSize = config.getInt("switch.defaultMaxQueueSize") max 1 val switchQueueSizeUpgrade = config.getInt("switch.queueSizeUpgrade") max 0 val switchDefaultRelayDelay = config.getInt("switch.defaultRelayDelay") max 1 - val switchRelayDelayUpgrade = config.getInt("switch.relayDelayUpgrade") max 0 + val switchRelayDelayUpgrade = config.getDouble("switch.relayDelayUpgrade") max 0 val switchDefaultRelayAmount = config.getInt("switch.defaultRelayAmount") max 1 val switchRelayAmountUpgrade = config.getInt("switch.relayAmountUpgrade") max 0 @@ -492,6 +492,10 @@ object Settings { "power.value.IndustrialCraft2", "power.value.Mekanism", "power.value.RedstoneFlux" + ), + // Upgrading to version 1.5.20, changed relay delay default. + VersionRange.createFromVersionSpec("[0.0, 1.5.20)") -> Array( + "switch.relayDelayUpgrade" ) ) diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/client/renderer/markdown/segment/BasicTextSegment.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/client/renderer/markdown/segment/BasicTextSegment.scala index d19a4d21e..07ad82e7a 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/client/renderer/markdown/segment/BasicTextSegment.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/client/renderer/markdown/segment/BasicTextSegment.scala @@ -59,7 +59,9 @@ trait BasicTextSegment extends Segment { pos += 1 val width = stringWidth(s.take(pos), renderer) if (width >= maxWidth) { - if (lastBreak > 0 || fullWidth <= maxLineWidth || s.exists(breaks.contains)) return lastBreak + 1 + if (lastBreak > 0 || fullWidth <= maxLineWidth || s.exists(breaks.contains)) + if (maxWidth == maxLineWidth && fullWidth == maxLineWidth && !s.exists(breaks.contains)) return s.length + else return lastBreak + 1 else return pos - 1 } if (pos < s.length && breaks.contains(s.charAt(pos))) lastBreak = pos diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/common/nanomachines/ControllerImpl.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/common/nanomachines/ControllerImpl.scala index c59d67241..7cca6990a 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/common/nanomachines/ControllerImpl.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/common/nanomachines/ControllerImpl.scala @@ -316,6 +316,12 @@ class ControllerImpl(val player: EntityPlayer) extends Controller with WirelessE } } + def print(): Unit = { + if (isServer) { + configuration.print(player) + } + } + // ----------------------------------------------------------------------- // def save(nbt: NBTTagCompound): Unit = configuration.synchronized { diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/common/nanomachines/NeuralNetwork.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/common/nanomachines/NeuralNetwork.scala index a969eddb7..47f7d6602 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/common/nanomachines/NeuralNetwork.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/common/nanomachines/NeuralNetwork.scala @@ -7,9 +7,13 @@ import li.cil.oc.api.Persistable import li.cil.oc.api.nanomachines.Behavior import li.cil.oc.api.nanomachines.BehaviorProvider import li.cil.oc.util.ExtendedNBT._ +import net.minecraft.entity.player.EntityPlayer import net.minecraft.nbt.NBTTagCompound +import net.minecraft.util.ChatComponentText +import net.minecraft.util.EnumChatFormatting import net.minecraftforge.common.util.Constants.NBT +import scala.StringBuilder import scala.collection.convert.WrapAsScala._ import scala.collection.mutable import scala.util.Random @@ -59,9 +63,16 @@ class NeuralNetwork(controller: ControllerImpl) extends Persistable { // Shuffle sink list to give each entry the same chance. val sinkPool = rng.shuffle(sinks.toBuffer) for (sink <- sinkPool if sources.nonEmpty) { + // Avoid connecting one sink to the same source twice. + val blacklist = mutable.Set.empty[Source] for (n <- 0 to rng.nextInt(Settings.get.nanomachineMaxInputs) if sources.nonEmpty) { - val sourceIndex = rng.nextInt(sources.length) - sink.inputs += sources.remove(sourceIndex) + val baseIndex = rng.nextInt(sources.length) + val sourceIndex = (sources.drop(baseIndex) ++ sources.take(baseIndex)).indexWhere(s => !blacklist.contains(s)) + if (sourceIndex >= 0) { + val source = sources.remove((sourceIndex + baseIndex) % sources.length) + blacklist += source + sink.inputs += source + } } } } @@ -107,6 +118,41 @@ class NeuralNetwork(controller: ControllerImpl) extends Persistable { } } + def print(player: EntityPlayer): Unit = { + val sb = StringBuilder.newBuilder + def colored(value: Any, enabled: Boolean) = { + if (enabled) sb.append(EnumChatFormatting.GREEN) + else sb.append(EnumChatFormatting.RED) + sb.append(value) + sb.append(EnumChatFormatting.RESET) + } + for (behavior <- behaviors) { + val name = Option(behavior.behavior.getNameHint).getOrElse(behavior.behavior.getClass.getSimpleName) + colored(name, behavior.isActive) + sb.append(" <- (") + var first = true + for (input <- behavior.inputs) { + if (first) first = false else sb.append(", ") + input match { + case neuron: TriggerNeuron => + colored(triggers.indexOf(neuron) + 1, neuron.isActive) + case neuron: ConnectorNeuron => + sb.append("(") + first = true + for (trigger <- neuron.inputs) { + if (first) first = false else sb.append(", ") + colored(triggers.indexOf(trigger) + 1, trigger.isActive) + } + first = false + sb.append(")") + } + } + sb.append(")") + player.addChatMessage(new ChatComponentText(sb.toString())) + sb.clear() + } + } + override def save(nbt: NBTTagCompound): Unit = { save(nbt, forItem = false) } diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Charger.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Charger.scala index bdf305e96..3ba8cecf7 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Charger.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Charger.scala @@ -243,6 +243,8 @@ class Charger extends traits.Environment with traits.PowerAcceptor with traits.R case chargeable: RobotChargeable => chargeable.robot == robot case _ => false } + + override def hashCode(): Int = robot.hashCode() } class DroneChargeable(val drone: Drone) extends ConnectorChargeable(drone.components.node.asInstanceOf[Connector]) { @@ -252,6 +254,8 @@ class Charger extends traits.Environment with traits.PowerAcceptor with traits.R case chargeable: DroneChargeable => chargeable.drone == drone case _ => false } + + override def hashCode(): Int = drone.hashCode() } class PlayerChargeable(val player: EntityPlayer) extends Chargeable { @@ -268,6 +272,8 @@ class Charger extends traits.Environment with traits.PowerAcceptor with traits.R case chargeable: PlayerChargeable => chargeable.player == player case _ => false } + + override def hashCode(): Int = player.hashCode() } } diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Relay.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Relay.scala index b10b10d3e..e906ddfb0 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Relay.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Relay.scala @@ -199,7 +199,7 @@ class Relay extends traits.SwitchLike with traits.ComponentInventory with traits private def updateLimits(slot: Int, stack: ItemStack) { Option(Driver.driverFor(stack, getClass)) match { case Some(driver) if driver.slot(stack) == Slot.CPU => - relayDelay = math.max(1, relayBaseDelay - ((driver.tier(stack) + 1) * relayDelayPerUpgrade)) + relayDelay = math.max(1, relayBaseDelay - ((driver.tier(stack) + 1) * relayDelayPerUpgrade).toInt) case Some(driver) if driver.slot(stack) == Slot.Memory => relayAmount = math.max(1, relayBaseAmount + (Delegator.subItem(stack) match { case Some(ram: item.Memory) => (ram.tier + 1) * relayAmountPerUpgrade diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Switch.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Switch.scala index 794893d9a..45f972270 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Switch.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/Switch.scala @@ -61,7 +61,7 @@ class Switch extends traits.SwitchLike with traits.NotAnalyzable with traits.Com private def updateLimits(slot: Int, stack: ItemStack) { Option(Driver.driverFor(stack, getClass)) match { case Some(driver) if driver.slot(stack) == Slot.CPU => - relayDelay = math.max(1, relayBaseDelay - ((driver.tier(stack) + 1) * relayDelayPerUpgrade)) + relayDelay = math.max(1, relayBaseDelay - ((driver.tier(stack) + 1) * relayDelayPerUpgrade).toInt) case Some(driver) if driver.slot(stack) == Slot.Memory => relayAmount = math.max(1, relayBaseAmount + (Delegator.subItem(stack) match { case Some(ram: item.Memory) => (ram.tier + 1) * relayAmountPerUpgrade diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/traits/Hub.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/traits/Hub.scala index d17611648..4770c6c70 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/traits/Hub.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/common/tileentity/traits/Hub.scala @@ -71,7 +71,7 @@ trait Hub extends traits.Environment with SidedEnvironment { relayPacket(sourceSide, packet) } if (queue.nonEmpty) { - relayCooldown = relayDelay + relayCooldown = relayDelay - 1 } } else if (world.getTotalWorldTime % relayDelay == 0) { @@ -84,7 +84,7 @@ trait Hub extends traits.Environment with SidedEnvironment { if (packet.ttl > 0 && queue.size < maxQueueSize) { queue += sourceSide -> packet.hop() if (relayCooldown < 0) { - relayCooldown = relayDelay + relayCooldown = relayDelay - 1 } true } diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/integration/vanilla/ConverterItemStack.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/integration/vanilla/ConverterItemStack.scala index 6d88b964c..802161139 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/integration/vanilla/ConverterItemStack.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/integration/vanilla/ConverterItemStack.scala @@ -5,6 +5,8 @@ import java.util import li.cil.oc.Settings import li.cil.oc.api import li.cil.oc.util.ExtendedNBT._ +import net.minecraft.enchantment.Enchantment +import net.minecraft.enchantment.EnchantmentHelper import net.minecraft.item import net.minecraft.item.Item import net.minecraft.nbt.CompressedStreamTools @@ -13,6 +15,7 @@ import net.minecraftforge.common.util.Constants.NBT import net.minecraftforge.oredict.OreDictionary import scala.collection.convert.WrapAsScala._ +import scala.collection.mutable object ConverterItemStack extends api.driver.Converter { override def convert(value: AnyRef, output: util.Map[AnyRef, AnyRef]) = @@ -38,6 +41,24 @@ object ConverterItemStack extends api.driver.Converter { mkString("\n") } + val enchantments = mutable.ArrayBuffer.empty[mutable.Map[String, Any]] + EnchantmentHelper.getEnchantments(stack).collect { + case (id: Int, level: Int) if id >= 0 && id < Enchantment.enchantmentsList.length && Enchantment.enchantmentsList(id) != null => + val enchantment = Enchantment.enchantmentsList(id) + val map = mutable.Map( + "name" -> enchantment.getName, + "label" -> enchantment.getTranslatedName(level), + "level" -> level + ) + if (Settings.get.insertIdsInConverters) { + map += "id" -> id + } + enchantments += map + } + if (enchantments.nonEmpty) { + output += "enchantments" -> enchantments + } + if (stack.hasTagCompound && Settings.get.allowItemStackNBTTags) { output += "tag" -> CompressedStreamTools.compress(stack.getTagCompound) } diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/server/command/CommandHandler.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/server/command/CommandHandler.scala index 540899609..b3b1ee27e 100644 --- a/src/main/scala/li/cil/oc/server/command/CommandHandler.scala +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/server/command/CommandHandler.scala @@ -5,6 +5,7 @@ import cpw.mods.fml.common.event.FMLServerStartingEvent object CommandHandler { def register(e: FMLServerStartingEvent) { e.registerServerCommand(DebugNanomachinesCommand) + e.registerServerCommand(LogNanomachinesCommand) e.registerServerCommand(NonDisassemblyAgreementCommand) e.registerServerCommand(WirelessRenderingCommand) e.registerServerCommand(SpawnComputerCommand) diff --git a/src/main/scala/li/cil/oc/server/command/LogNanomachinesCommand.scala b/src/main/scala/li/cil/oc/server/command/LogNanomachinesCommand.scala new file mode 100644 index 000000000..7ce041e60 --- /dev/null +++ b/src/main/scala/li/cil/oc/server/command/LogNanomachinesCommand.scala @@ -0,0 +1,38 @@ +package li.cil.oc.server.command + +import li.cil.oc.api +import li.cil.oc.common.command.SimpleCommand +import li.cil.oc.common.nanomachines.ControllerImpl +import net.minecraft.command.ICommandSender +import net.minecraft.command.WrongUsageException +import net.minecraft.entity.player.EntityPlayer +import net.minecraft.server.MinecraftServer + +object LogNanomachinesCommand extends SimpleCommand("oc_nanomachines") { + aliases += "oc_nm" + + override def getCommandUsage(source: ICommandSender): String = name + " [player]" + + override def processCommand(source: ICommandSender, command: Array[String]) { + (if (command.length > 0) { + val player = command(0) + val config = MinecraftServer.getServer.getConfigurationManager + config.func_152612_a(player) + } else source) match { + case player: EntityPlayer => + api.Nanomachines.installController(player) match { + case controller: ControllerImpl => controller.print() + case _ => // Someone did something. + } + case _ => throw new WrongUsageException("Player entity not found.") + } + } + + // OP levels for reference: + // 1 - Ops can bypass spawn protection. + // 2 - Ops can use /clear, /difficulty, /effect, /gamemode, /gamerule, /give, /summon, /setblock and /tp, and can edit command blocks. + // 3 - Ops can use /ban, /deop, /kick, and /op. + // 4 - Ops can use /stop. + + override def getRequiredPermissionLevel = 2 +}