From 812aac78c6a7fc750190cc22ae4aa8e5fd074713 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: hneemann Date: Sat, 21 May 2016 14:14:20 +0200 Subject: [PATCH] typo --- README_de.md | 7 +++++-- 1 file changed, 5 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/README_de.md b/README_de.md index 9ad318890..cd9258931 100644 --- a/README_de.md +++ b/README_de.md @@ -2,7 +2,7 @@ Digital ist ein Simulator für digitale Schaltkreise. Er ist für Lehrzwecke entwickelt worden und wird von mir in meinen Vorlesungen eingesetzt. -Bevor ich mit der Entwicklung von Digital begonnen habe, habe ich [Logisim](www.cburch.com/logisim/) von Carl Burch +Bevor ich mit der Entwicklung von Digital begonnen habe, habe ich [Logisim](http://www.cburch.com/logisim/) von Carl Burch eingesetzt. Daher rührt die Ähnlichkeit des verwendeten Farbschemas. Logisim ist ein ganz hervorragendes Werkzeug welches sich beim Einsatz in der Lehre vielfach @@ -69,7 +69,10 @@ So lässt sich im Simulator ein Assembler-Programm im Einzelschrittmodus ausfüh Logisim kann Schaltungen aus einer Wahrheitstabelle erzeugen. In Digital ist dies auch möglich. Zudem lassen sich mit Digital auch Automaten aus einer geeigneten Zustandsübergangstabelle erzeugen. Dabei kann sowohl das Übergangsschaltnetz als auch ein Ausgangsschaltnetz erzeugt werden. Die Minimierung der Ausdrücke erfolgt dabei -nach dem Verfahren von Quine und McCluskey. +nach dem Verfahren von Quine und McCluskey. Ebenso lässt sich aus einer Schaltung, die D-Flipflops enthält die +Zustandsübergangstabelle ermitteln. +Um die Schaltung zu realisieren kann eine CUPL-Datei erzeugt werden, welche dann mit [WinCUPL](http://www.atmel.com/tools/WINCUPL.aspx) +compiliert und z.B. in ein GAL16v8 gebrannt werden kann. ## Development ##