removed a screenshot from the documentation

This commit is contained in:
hneemann 2018-02-04 10:28:49 +01:00
parent d0d8ea12fd
commit 97a0dc93ab
35 changed files with 181 additions and 162 deletions

View File

@ -168,7 +168,6 @@ public class ScreenShots {
// wires // wires
.add(new ClickAtCircuit(x, y - SIZE, InputEvent.BUTTON1_MASK)) .add(new ClickAtCircuit(x, y - SIZE, InputEvent.BUTTON1_MASK))
.add(new ClickAtCircuit(x + SIZE * 2, y - SIZE, InputEvent.BUTTON1_MASK)) .add(new ClickAtCircuit(x + SIZE * 2, y - SIZE, InputEvent.BUTTON1_MASK))
.add(new ScreenShot<>(Main.class))
.add(new ClickAtCircuit(x, y + SIZE, InputEvent.BUTTON1_MASK)) .add(new ClickAtCircuit(x, y + SIZE, InputEvent.BUTTON1_MASK))
.add(new ClickAtCircuit(x + SIZE * 2, y + SIZE, InputEvent.BUTTON1_MASK)) .add(new ClickAtCircuit(x + SIZE * 2, y + SIZE, InputEvent.BUTTON1_MASK))
.add(new ClickAtCircuit(x + SIZE * 5, y, InputEvent.BUTTON1_MASK)) .add(new ClickAtCircuit(x + SIZE * 5, y, InputEvent.BUTTON1_MASK))

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 20 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 20 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 21 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 21 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 32 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 32 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 22 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 22 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 30 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 30 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 23 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 23 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 23 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 23 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 23 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 24 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 24 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 24 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 24 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 32 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 32 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 24 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 24 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 31 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 31 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 20 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 20 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 21 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 21 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 33 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 33 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 24 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 24 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 32 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 32 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 25 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 25 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 25 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 25 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 25 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 31 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 31 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 28 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 28 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 25 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 25 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 31 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 31 KiB

View File

@ -25,95 +25,106 @@
</par> </par>
</subchapter> </subchapter>
<subchapter name="Erste Schritte"> <subchapter name="Erste Schritte">
<par><image src="scr00.png"/></par>
<par> <par>
<image src="scr00.png">
Als erstes Beispiel soll eine Schaltung mit einem Exklusiv-Oder Gatter aufgebaut werden. Als erstes Beispiel soll eine Schaltung mit einem Exklusiv-Oder Gatter aufgebaut werden.
Im Hauptfenster erlaubt das Menü <e>Bauteile</e>, die verschiedenen Komponenten auszuwählen. Im Hauptfenster erlaubt das Menü <e>Bauteile</e>, die verschiedenen Komponenten auszuwählen.
Danach werden diese auf dem Zeichenfeld positioniert. Das Positionieren kann mit der ESC-Taste Danach werden diese auf dem Zeichenfeld positioniert. Das Positionieren kann mit der ESC-Taste
jederzeit abgebrochen werden. jederzeit abgebrochen werden.
Als erstes soll der Schaltung ein Eingang hinzugefügt werden. Dieser lässt sich später interaktiv Als erstes soll der Schaltung ein Eingang hinzugefügt werden. Dieser lässt sich später interaktiv
mit der Maus steuern. mit der Maus steuern.
</image> </par>
<image src="scr01.png"> <par><image src="scr01.png"/></par>
<par>
Nach der Auswahl kann der erste Eingang auf die Zeichenfläche gesetzt werden. Nach der Auswahl kann der erste Eingang auf die Zeichenfläche gesetzt werden.
Der rote Punkt markiert den Leitungsanschluss. Hier wird später eine Verbindungsleitung Der rote Punkt markiert den Leitungsanschluss. Hier wird später eine Verbindungsleitung
angeschlossen. Rot zeigt an, dass dieser Anschluss aktiv ist. Er definiert also einen angeschlossen. Rot zeigt an, dass dieser Anschluss aktiv ist. Er definiert also einen
Signalwert. Signalwert.
</image> </par>
<image src="scr02.png"> <par><image src="scr02.png"/></par>
<par>
Auf die gleiche Art und Weise wird ein zweiter Eingang hinzugefügt. Am besten setzt man Auf die gleiche Art und Weise wird ein zweiter Eingang hinzugefügt. Am besten setzt man
ihn direkt unter den ersten Eingang. ihn direkt unter den ersten Eingang.
</image> </par>
<image src="scr03.png"> <par><image src="scr03.png"/></par>
<par>
Danach wird das Exklusiv-Oder Gatter ausgewählt. Dieses Gatter stellt die eigentliche Danach wird das Exklusiv-Oder Gatter ausgewählt. Dieses Gatter stellt die eigentliche
logische Funktion dar. logische Funktion dar.
</image> </par>
<image src="scr04.png"> <par><image src="scr04.png"/></par>
<par>
Dieses kann nun ebenfalls in die Schaltung eingefügt werden. Am besten setzt man es so, Dieses kann nun ebenfalls in die Schaltung eingefügt werden. Am besten setzt man es so,
dass die spätere Verdrahtung möglichst einfach wird. Die blauen Punkte bezeichnen die dass die spätere Verdrahtung möglichst einfach wird. Die blauen Punkte bezeichnen die
Eingänge des Gatters. Eingänge des Gatters.
</image> </par>
<image src="scr05.png"> <par><image src="scr05.png"/></par>
<par>
Jetzt wählt man einen Ausgang aus. Dieser kann verwendet werden, um einen Zustand Jetzt wählt man einen Ausgang aus. Dieser kann verwendet werden, um einen Zustand
anzuzeigen oder um später Signale an eine einbettende Schaltung weiterzugeben. anzuzeigen oder um später Signale an eine einbettende Schaltung weiterzugeben.
</image> </par>
<image src="scr06.png"> <par><image src="scr06.png"/></par>
<par>
Auch der Ausgang wird so positioniert, dass die Verdrahtung möglichst einfach wird. Auch der Ausgang wird so positioniert, dass die Verdrahtung möglichst einfach wird.
Er hat einen blauen Punkt, verfügt also über einen Eingang. Er hat einen blauen Punkt, verfügt also über einen Eingang.
</image> </par>
<image src="scr07.png"> <par><image src="scr07.png"/></par>
<par>
Damit sind alle erforderlichen Komponenten vorhanden. Jetzt ist die Verdrahtung zu ergänzen. Damit sind alle erforderlichen Komponenten vorhanden. Jetzt ist die Verdrahtung zu ergänzen.
Mit der Maus kann direkt eine Verbindungsleitung gezogen werden. Die blauen und roten Mit der Maus kann direkt eine Verbindungsleitung gezogen werden. Die blauen und roten
Punkte sind miteinander zu verbinden. Es muss dabei immer genau ein roter Punkt mit einer beliebigen Punkte sind miteinander zu verbinden. Es muss dabei immer genau ein roter Punkt mit einer beliebigen
Anzahl blauer Punkte verbunden werden. Nur der Einsatz von Threestate-Ausgängen erlaubt es, Anzahl blauer Punkte verbunden werden. Nur der Einsatz von Threestate-Ausgängen erlaubt es,
von dieser Regel abzuweichen und mehrere rote Punkte miteinander zu verbinden. von dieser Regel abzuweichen und mehrere rote Punkte miteinander zu verbinden.
</image> Verbindungsleitungen werden immer senkrecht oder waagerecht gezogen. Mit der
<image src="scr08.png">
Nun sind die beiden noch fehlenden Leitungen zu ergänzen. Damit ist eine erste
Schaltung komplett. Verbindungsleitungen werden immer senkrecht oder waagerecht gezogen. Mit der
Taste 'D' kann in den Diagonalmodus gewechselt werden. Taste 'D' kann in den Diagonalmodus gewechselt werden.
</image> Sind alle noch fehlenden Leitungen ergänzt, ist eine erste Schaltung komplett.
<image src="scr09.png"> </par>
<par><image src="scr08.png"/></par>
<par>
Um mit der Schaltung interagieren zu können, ist die Simulation zu starten. Dazu kann der Um mit der Schaltung interagieren zu können, ist die Simulation zu starten. Dazu kann der
Start-Knopf in der Toolbar verwendet werden. Start-Knopf in der Toolbar verwendet werden.
Nach dem Starten der Simulation ändert sich die Farbe der Leitungen und die Ein- und Ausgänge Nach dem Starten der Simulation ändert sich die Farbe der Leitungen und die Ein- und Ausgänge
sind jetzt ausgefüllt. Ein helles Grün markiert eine logische '1' und ein dunkles Grün eine sind jetzt ausgefüllt. Ein helles Grün markiert eine logische '1' und ein dunkles Grün eine
logische '0'. In obiger Abbildung findet sich auf allen Leitungen eine logische '0'. logische '0'. In obiger Abbildung findet sich auf allen Leitungen eine logische '0'.
</image> </par>
<image src="scr10.png"> <par><image src="scr09.png"/></par>
<par>
Durch Klicken mit der Maus können die Eingänge umgeschaltet werden. Da die Simulation jetzt Durch Klicken mit der Maus können die Eingänge umgeschaltet werden. Da die Simulation jetzt
aktiv ist, verändert sich der Ausgang entsprechend der aktuellen Eingangszustände. aktiv ist, verändert sich der Ausgang entsprechend der aktuellen Eingangszustände.
Die Schaltung verhält sich wie erwartet wie ein XOR-Gatter. Die Schaltung verhält sich wie erwartet wie ein XOR-Gatter.
</image> </par>
<image src="scr11.png"> <par><image src="scr10.png"/></par>
<par>
Um die Schaltung weiter bearbeiten zu können, muss die Simulation zunächst gestoppt werden. Um die Schaltung weiter bearbeiten zu können, muss die Simulation zunächst gestoppt werden.
Dies geschieht am einfachsten mit dem Stopp-Knopf in der ToolBar. Dies geschieht am einfachsten mit dem Stopp-Knopf in der ToolBar.
Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Komponente öffnet sich ein Dialog, welcher die Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Komponente öffnet sich ein Dialog, welcher die
Eigenschaften dieser Komponente anzeigt. Für den ersten Eingang kann über diesen Dialog die Eigenschaften dieser Komponente anzeigt. Für den ersten Eingang kann über diesen Dialog die
Bezeichnung 'A' festgelegt werden. Bezeichnung 'A' festgelegt werden.
</image> </par>
<image src="scr12.png"> <par><image src="scr11.png"/></par>
<par>
Auf diese Weise können die Bezeichnungen für die übrigen Ein- und Ausgänge definiert werden. Auf diese Weise können die Bezeichnungen für die übrigen Ein- und Ausgänge definiert werden.
Im Hauptmenü im Menü <e>Analyse</e> findet sich der Menüpunkt <e>Analyse</e>. Dieser ermittelt Im Hauptmenü im Menü <e>Analyse</e> findet sich der Menüpunkt <e>Analyse</e>. Dieser ermittelt
die Wahrheitstabelle der aktuellen Schaltung. die Wahrheitstabelle der aktuellen Schaltung.
Diese kann nur ermittelt werden, wenn alle Ein- und Ausgänge mit einer Bezeichnung versehen sind. Diese kann nur ermittelt werden, wenn alle Ein- und Ausgänge mit einer Bezeichnung versehen sind.
</image> </par>
<image src="scr13.png"> <par><image src="scr12.png"/></par>
<par>
Es öffnet sich ein Fenster, welches die Wahrheitstabelle der aktuellen Schaltung zeigt. Unter der Es öffnet sich ein Fenster, welches die Wahrheitstabelle der aktuellen Schaltung zeigt. Unter der
Tabelle findet sich der algebraische Ausdruck, welcher zu der Schaltung gehört. Gibt es mehrere Tabelle findet sich der algebraische Ausdruck, welcher zu der Schaltung gehört. Gibt es mehrere
mögliche algebraische Ausdrücke, öffnet sich ein separates Fenster, welches alle Ausdrücke mögliche algebraische Ausdrücke, öffnet sich ein separates Fenster, welches alle Ausdrücke
anzeigt. anzeigt.
</image> </par>
<image src="scr14.png"> <par><image src="scr13.png"/></par>
<par>
Der Tabellendialog hat in seinem Hauptmenü den Menüeintrag <e>KV-Tafel</e>. Über diesen lässt sich die Der Tabellendialog hat in seinem Hauptmenü den Menüeintrag <e>KV-Tafel</e>. Über diesen lässt sich die
Wahrheitstabelle in Form einer KV-Tafel anzeigen. Wahrheitstabelle in Form einer KV-Tafel anzeigen.
</image> </par>
<image src="scr15.png"> <par><image src="scr14.png"/></par>
<par>
Oben in diesem Dialog gibt es eine Auswahlbox, über welche der gewünschte Ausdruck in der KV-Tafel Oben in diesem Dialog gibt es eine Auswahlbox, über welche der gewünschte Ausdruck in der KV-Tafel
ausgewählt werden kann. Auf diese Weise lässt sich z.B. verdeutlichen, wie sich mehrere äquivalente ausgewählt werden kann. Auf diese Weise lässt sich z.B. verdeutlichen, wie sich mehrere äquivalente
algebraische Ausdrücke ergeben können. In diesem Beispiel gibt es jedoch nur einen minimalen Ausdruck. algebraische Ausdrücke ergeben können. In diesem Beispiel gibt es jedoch nur einen minimalen Ausdruck.
Durch Klicken in der KV-Tafel lässt sich die Wahrheitstabelle bearbeiten. Durch Klicken in der KV-Tafel lässt sich die Wahrheitstabelle bearbeiten.
</image>
</par> </par>
</subchapter> </subchapter>
<subchapter name="Verbindungsleitungen"> <subchapter name="Verbindungsleitungen">

View File

@ -26,84 +26,93 @@
</par> </par>
</subchapter> </subchapter>
<subchapter name="First Steps"> <subchapter name="First Steps">
<par><image src="scr00.png"/></par>
<par> <par>
<image src="scr00.png">
As a first example, we want to build a circuit with an Exclusive-Or gate. As a first example, we want to build a circuit with an Exclusive-Or gate.
In the main window, the various components can be selected from the menu <e>Components</e>. In the main window, the various components can be selected from the menu <e>Components</e>.
Then they are placed on the drawing panel. This process can be aborted with the ESC key Then they are placed on the drawing panel. This process can be aborted with the ESC key
at any time. at any time.
At first select an input component. At first select an input component.
This can later be controlled interactively with the mouse. This can later be controlled interactively with the mouse.
</image> <par><image src="scr01.png"/></par>
<image src="scr01.png"> <par>
After selection, the first input can be placed on the drawing surface. The red dot marks the wire After selection, the first input can be placed on the drawing surface. The red dot marks the wire
connection. Here, a wire will be connected later. Red indicates that this port is active. connection. Here, a wire will be connected later. Red indicates that this port is active.
So he defines a signal value. So he defines a signal value.
</image> </par>
<image src="scr02.png"> <par><image src="scr02.png"/></par>
<par>
In the same way, a second input is added. It is best to put it directly under the first input. In the same way, a second input is added. It is best to put it directly under the first input.
</image> </par><image src="scr03.png"/></par>
<image src="scr03.png"> <par>
Thereafter, the Exclusive-Or gate is selected. This gate represents the actual logical function. Thereafter, the Exclusive-Or gate is selected. This gate represents the actual logical function.
</image> </par>
<image src="scr04.png"> <par><image src="scr04.png"/></par>
<par>
This gate can now also be inserted in the circuit. It is best to set it in a way that the subsequent This gate can now also be inserted in the circuit. It is best to set it in a way that the subsequent
wiring is as simple as possible. The blue dots indicate the inputs of the gate. wiring is as simple as possible. The blue dots indicate the inputs of the gate.
</image> </par>
<image src="scr05.png"> <par><image src="scr05.png"/></par>
<par>
Now select an output. This can be used to indicate a signal state or to later pass signals to Now select an output. This can be used to indicate a signal state or to later pass signals to
an embedding circuit. an embedding circuit.
</image> </par>
<image src="scr06.png"> <par><image src="scr06.png"/></par>
<par>
This is also positioned so that the wiring become as simple as possible. This is also positioned so that the wiring become as simple as possible.
He has a blue dot, so has an input. He has a blue dot, so has an input.
</image> </par>
<image src="scr07.png"> <par><image src="scr07.png"/></par>
<par>
Now all necessary components are present. At next the wiring has to be added. With the mouse Now all necessary components are present. At next the wiring has to be added. With the mouse
directly a wire can be drawn. The blue and red dots are connected. There must always be exactly a wire can be drawn. The blue and red dots are to be connected. There must always be exactly
one red dot connected to any number of blue dots. Only the use of threestate outputs makes it one red dot connected to any number of blue dots. Only the use of threestate outputs makes it
possible to deviate from this rule and to connect several red dots. possible to deviate from this rule and to connect several red dots.
</image> If all wires have been drawn, the circuit is complete.
<image src="scr08.png"> </par>
So also the two missing lines can be drawn. This completes a first circuit. <par><image src="scr08.png"/></par>
</image> <par>
<image src="scr09.png">
To be able to interact with the circuit, it must be started. The start button in the tool bar can To be able to interact with the circuit, it must be started. The start button in the tool bar can
be used for this purpose. After starting the simulation, the color of the wires changes and the be used for this purpose. After starting the simulation, the color of the wires changes and the
inputs and outputs are now filled. A bright green marks a logical '1' and a dark green a logical '0'. inputs and outputs are now filled. A bright green marks a logical '1' and a dark green a logical '0'.
At the moment there is a logical '0' on all wires. In the figure above, all wires have a '0' value.
</image> </par>
<image src="scr10.png"> <par><image src="scr09.png"/></par>
<par>
By clicking with the mouse, the inputs can be switched. Since the simulation is now active, the By clicking with the mouse, the inputs can be switched. Since the simulation is now active, the
output changes according to the current input states. The circuit behaves as expected like an output changes according to the current input states. The circuit behaves like an
Exclusive-Or gate. Exclusive-Or gate as expected .
</image> </par>
<image src="scr11.png"> <par><image src="scr10.png"/></par>
<par>
To further process the circuit, the simulation must first be stopped. The easiest way to do this is To further process the circuit, the simulation must first be stopped. The easiest way to do this is
with the Stop button in the tool bar. Clicking on a component with the right mouse button opens a with the Stop button in the tool bar. Clicking on a component with the right mouse button opens a
dialog which displays the properties of this component. The label 'A' can be defined for the first dialog which displays the properties of this component. The label 'A' can be defined for the first
input via this dialog. input via this dialog.
</image> </par>
<image src="scr12.png"> <par><image src="scr11.png"/></par>
<par>
In this way, the labels for the remaining inputs and outputs can be defined. The menu item In this way, the labels for the remaining inputs and outputs can be defined. The menu item
<e>Analysis</e> also contains a menu item <e>Analysis</e>. This function performs an analysis of <e>Analysis</e> also contains a menu item <e>Analysis</e>. This function performs an analysis of
the current circuit. However, this is only possible if all inputs and outputs are labeled. the current circuit. However, this is only possible if all inputs and outputs are labeled.
</image> </par>
<image src="scr13.png"> <par><image src="scr12.png"/></par>
<par>
It opens a window showing the truth table of the current circuit. Below the table you can find the It opens a window showing the truth table of the current circuit. Below the table you can find the
algebraic expression associated with the circuit. If there are several possible algebraic algebraic expression associated with the circuit. If there are several possible algebraic
expressions, a separate window will open showing all possible expressions. expressions, a separate window will open showing all possible expressions.
</image> </par>
<image src="scr14.png"> <par><image src="scr13.png"/></par>
<par>
The table dialog has the menu entry <e>K-Map</e> in its main menu. This allows to display the truth The table dialog has the menu entry <e>K-Map</e> in its main menu. This allows to display the truth
table in the form of a K-map. table in the form of a K-map.
</image> </par>
<image src="scr15.png"> <par><image src="scr14.png"/></par>
<par>
At the top of this dialog there is a drop-down list which allows the selection of the desired At the top of this dialog there is a drop-down list which allows the selection of the desired
expression in the K-map. In this way you can, for example, illustrate how several equivalent expression in the K-map. In this way you can, for example, illustrate how several equivalent
algebraic expressions can result. However, in this example, there is only one minimal expression. algebraic expressions can result. However, in this example, there is only one minimal expression.
By clicking in the K-map the table can be modified. By clicking in the K-map the table can be modified.
</image>
</par> </par>
</subchapter> </subchapter>
<subchapter name="Wires"> <subchapter name="Wires">