mirror of
https://github.com/hneemann/Digital.git
synced 2025-09-16 16:34:47 -04:00
modified german readme
This commit is contained in:
parent
538e805747
commit
d279323f11
49
README_de.md
49
README_de.md
@ -32,10 +32,14 @@ Veränderungen mehr gibt und die Schaltung sich stabilisiert hat.
|
||||
Auf diese Weise stabiliert sich auch ein Master-Slave Flipflop ohne Probleme, jedoch ist der sich einstellende Zustand
|
||||
nicht definert.
|
||||
|
||||
Um eine Schaltung in einem definierten Zustand zu starten gibt es ein Reset-Gatter.
|
||||
Um eine Schaltung in einem definierten Zustand zu Starten gibt es ein spezielles Reset-Gatter.
|
||||
Dieses Gatter hat einen einzigen Ausgang welcher während der Stabilisierungsphase auf Low gehalten wird und
|
||||
auf High wechselt sobald diese abgeschlossen ist.
|
||||
|
||||
Ein Nachteil dieses Vorgehens ist die Tatsache, dass sich in einer laufenden Simulation die Schaltung nicht verändern
|
||||
läst. Diese muss zuerst ausgeschaltet werden, und nach der Modifikation ist sie wieder einzuschalten. Dieses Vorgehen ist
|
||||
jedoch auch bei einer realen Schaltung ratsam.
|
||||
|
||||
### Oszillationen ###
|
||||
|
||||
In Logisim ist es schwer möglich eine oszillierende Schaltung zu untersuchen. Erkennt Logisim eine Oszillation,
|
||||
@ -48,10 +52,22 @@ Es gibt jedoch einen "Einzelgattermodus" welcher es erlaubt die Propagation eine
|
||||
auf dem Weg durch die Schaltung zu verfolgen.
|
||||
Auf diese Weise wird visualisiert, wie sich eine Signaländerung "im Kreis bewegt" und so zu der Oszillation führt.
|
||||
|
||||
### Eingebettete Schaltkreise ###
|
||||
|
||||
Wie bei Logisim können auch mit Digital Schaltkreise in neue Schaltungen eingebettet werden. Auf diese Weise lassen sich
|
||||
hierachische Schaltungen aufbauen. Jedoch werden in Digital Schaltungen, die eingebunden werden tatsächlich so oft
|
||||
in die Schaltung aufgenommen, wie sie importiert werden. Das kann man sich vorstellen, als würden in einem C-Programm
|
||||
alle Funktiosaufrufe per inline eingebunden. Es verhällt sich wie bei einer echten Schaltung. Da ist ja auch jeder
|
||||
Schaltkreis so oft vorhanden, wie er verwendet wurde. Aus diesem Vorgehen folgt, dass sich in Digital z.B. ein UND-Gatter,
|
||||
welches als Schaltkreis importiert wurde, genau so verhällt, als wäre es auf oberster Ebene eingefügt worden. Auf
|
||||
Simulations ebene gibt es tatsächlich keinen unterschied zwischen diesen beiden Varianten.
|
||||
Logisim arbeitet hier etwas anders, was gelegentlich zu Problemen führt, z.B. durch unerwartete Verzögerungen bei der
|
||||
Signalverarbeitung.
|
||||
|
||||
### Performance ###
|
||||
|
||||
Werden komplette Prozessoren simuliert, ist es möglich die Simulation zu berechnen ohne die grafische Anzeige zu aktualisieren.
|
||||
Ein einfacher Prozessor (siehe Beispiel) lässt sich so mit 3MHz takten (Intel® Core™ i5-3230M CPU @ 2.60GHz) was auch für
|
||||
Ein einfacher Prozessor (siehe Beispiel) lässt sich so mit etwa 3MHz takten (Intel® Core™ i5-3230M CPU @ 2.60GHz) was auch für
|
||||
komplexere Übungen ausreichend ist.
|
||||
Es gibt ein Break-Gatter welches einen einzelnen Eingang hat. Wechselt dieser Eingang von low auf high wird dieser
|
||||
schnelle Lauf beendet. Auf diese Weise lässt sich eine Assembler-Anweisung BRK implementieren, womit sich dann Break-Points
|
||||
@ -66,26 +82,11 @@ So lässt sich im Simulator ein Assembler-Programm im Einzelschrittmodus ausfüh
|
||||
|
||||
### Schaltungssynthese ###
|
||||
|
||||
Logisim kann Schaltungen aus einer Wahrheitstabelle erzeugen. In Digital ist dies auch möglich. Zudem lassen sich
|
||||
mit Digital auch Automaten aus einer geeigneten Zustandsübergangstabelle erzeugen. Dabei kann sowohl das
|
||||
Übergangsschaltnetz als auch ein Ausgangsschaltnetz erzeugt werden. Die Minimierung der Ausdrücke erfolgt dabei
|
||||
nach dem Verfahren von Quine und McCluskey. Ebenso lässt sich aus einer Schaltung, die D-Flipflops enthält die
|
||||
Zustandsübergangstabelle ermitteln.
|
||||
Um die Schaltung zu realisieren kann eine CUPL-Datei erzeugt werden, welche dann mit [WinCUPL](http://www.atmel.com/tools/WINCUPL.aspx)
|
||||
compiliert und z.B. in ein GAL16v8 gebrannt werden kann.
|
||||
Logisim kann kombinatorische Schaltungen aus einer Wahrheitstabelle erzeugen. In Digital ist dies ebenfalls möglich.
|
||||
Zudem lassen sich mit Digital auch Automaten aus einer geeigneten Zustandsübergangstabelle erzeugen. Dabei kann sowohl
|
||||
das Übergangsschaltnetz als auch ein Ausgangsschaltnetz erzeugt werden. Die Minimierung der Ausdrücke erfolgt dabei
|
||||
nach dem Verfahren von Quine und McCluskey. Ebenso lässt sich aus einer Schaltung, die D-Flipflops oder JK-Flipflops
|
||||
enthält die Zustandsübergangstabelle ermitteln.
|
||||
|
||||
## Development ##
|
||||
|
||||
### How do I get set up? ###
|
||||
|
||||
* maven is used as a build system
|
||||
* So you can simply run `mvn install` to build Digital
|
||||
* With `mvn site` you get a checkstyle, a findbugs and a cobertura code coverage report
|
||||
|
||||
### Contribution guidelines ###
|
||||
|
||||
* If you want to contribute send me just a pull request
|
||||
* Don't introduce new checkstyle errors
|
||||
* Don't introduce new findbugs errors
|
||||
* Try to keep the test coverage high. The target is 80% test coverage at all non GUI components.
|
||||
* Until now there are no GUI tests. Try to keep the amount of untested GUI code low.
|
||||
Um die Schaltung tatsächlich zu realisieren kann eine CUPL-Datei erzeugt werden, welche dann mit
|
||||
[WinCUPL](http://www.atmel.com/tools/WINCUPL.aspx) compiliert und z.B. in ein GAL16v8 gebrannt werden kann.
|
||||
|
Loading…
x
Reference in New Issue
Block a user