From f35f93e0a1a35df41c0ac98c0388d3fda3aef66c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: hneemann Date: Thu, 30 Jul 2020 08:23:59 +0200 Subject: [PATCH] minor improvements to the documentation, see #493 --- src/test/resources/docu/static_de.xml | 60 ++++++++++++++++++++------- src/test/resources/docu/static_en.xml | 58 ++++++++++++++++++-------- 2 files changed, 85 insertions(+), 33 deletions(-) diff --git a/src/test/resources/docu/static_de.xml b/src/test/resources/docu/static_de.xml index 8ae9d8008..032ac69fa 100644 --- a/src/test/resources/docu/static_de.xml +++ b/src/test/resources/docu/static_de.xml @@ -269,17 +269,18 @@ - - - Eine vorliegende Schaltung kann über den Menüeintrag Analyse analysiert werden. Bei rein - kombinatorischen Schaltungen wird eine Wahrheitstabelle erzeugt. Diese Wahrheitstabelle kann beliebig - bearbeitet werden. - Aus dieser Wahrheitstabelle lässt sich nach einer Bearbeitung eine neue Schaltung erzeugen. - - - Neben rein kombinatorischen Schaltungen lassen sich auch Schaltwerke analysieren bzw. erzeugen. - Anstelle einer einfachen Wahrheitstabelle entsteht eine sogenannte Zustandsfolgetabelle. - Jedes Flipflop taucht dabei auf der + + + + Eine vorliegende Schaltung kann über den Menüeintrag Analyse analysiert werden. Bei rein + kombinatorischen Schaltungen wird eine Wahrheitstabelle erzeugt. Diese Wahrheitstabelle kann beliebig + bearbeitet werden. + Aus dieser Wahrheitstabelle lässt sich nach einer Bearbeitung eine neue Schaltung erzeugen. + + + Neben rein kombinatorischen Schaltungen lassen sich auch Schaltwerke analysieren bzw. erzeugen. + Anstelle einer einfachen Wahrheitstabelle entsteht eine sogenannte Zustandsfolgetabelle. + Jedes Flipflop taucht dabei auf der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Zustandsfolgetabelle auf. In dieser Tabelle findet sich auf der rechten Seite der abhängigen Signale der Folgezustand, der nach dem nächsten Taktsignal eintreten wird, abhängig vom aktuellen Zustand der Flipflops. Damit eine Analyse möglich ist, müssen die Flipflops benannt @@ -294,11 +295,38 @@ die diesem Muster entsprechen, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Zustandsfolgetabelle handelt und bei der Synthese wird entsprechend ein Schaltwerk anstelle eines Schaltnetzes erzeugt. - - Zu beachten ist dabei, dass die zu analysierende Schaltung neben den eingebauten D- und JK-Flipflops nur - rein kombinatorische Elemente enthalten darf. Wird ein Flipflop z.B. aus NOR-Gattern aufgebaut, kann diese - Schaltung nicht als Flipflop erkannt und daher auch nicht entsprechend analysiert werden. - + + Zu beachten ist dabei, dass die zu analysierende Schaltung neben den eingebauten D- und JK-Flipflops nur + rein kombinatorische Elemente enthalten darf. Wird ein Flipflop z.B. aus NOR-Gattern aufgebaut, kann + diese + Schaltung nicht als Flipflop erkannt und daher auch nicht entsprechend analysiert werden. + + + + + Über den Menüeintrag Ausdruck ist es möglich, eine Boolsche Funktion einzugeben und diese dann + in eine Schaltung überführen zu lassen. + + + + + Über den Menüeintrag Endlicher Automat ist ein Editor für Zustandsdiagramme verfügbar. + Dieser elaubt die grafische Erstellung von Zustandsautomaten indem Zustände und Zustandsübergänge + gezeichnet werden. + Dabei können in den verschiedenen Zuständen unterschiedliche Ausgänge gesetzt werden. + Indem Übergänge mit Bedingungen versehen werden, können Eingangssignale erzeugt werden. + Da Ausgangswerte auch an Übergängen gesetzt werden können, is es möglich, auch Mealy-Automaten zu + erstellen. + + + Der auf diese Weise definierte Automat kann dann automatisiert in eine Zustandsübergangstabelle + überführt + werden, aus welcher dann in einem weiteren Schritt eine Schaltung erzeugt werden kann, welche den + ursprünglichen Automaten implementiert. + Wird dann die Simulation dieser Schaltung gestartet, lässt sich der aktuelle Zustand auch im + noch geöffneten Zustandsdiagramm verfolgen. + + diff --git a/src/test/resources/docu/static_en.xml b/src/test/resources/docu/static_en.xml index 34092986f..c18a4623c 100644 --- a/src/test/resources/docu/static_en.xml +++ b/src/test/resources/docu/static_en.xml @@ -240,7 +240,8 @@ So if you include a complex circuit which has a large propagation delay because the input signals has to pass three gates until it reaches the output, this behaviour is conserved while including this circuit. - There are no additional delays introduced as a result of including a circuit. If not all outputs of a circuit have + There are no additional delays introduced as a result of including a circuit. If not all outputs of a + circuit have the same propagation delay, then this is also the case if it is included in a parent circuit. In general, including a circuit into an other circuit does not modify its timing behaviour at all. An included circuit behaves exactly the same way as if all components had been inserted at the same circuit @@ -248,17 +249,18 @@ - - - A circuit can be analyzed via the menu entry Analysis. A truth table is generated for purely - combinatorial circuits. This truth table can be edited as desired. - A new circuit can be generated from this truth table after editing. - - - In addition to purely combinatorial circuits, it is also possible to analyze or generate sequential - circuits. - Instead of a simple truth table a so-called state transition table is created. - Each flip-flop thereby appears on the input side and the output side of the state transition table. + + + + A circuit can be analyzed via the menu entry Analysis. A truth table is generated for purely + combinatorial circuits. This truth table can be edited as desired. + A new circuit can be generated from this truth table after editing. + + + In addition to purely combinatorial circuits, it is also possible to analyze or generate sequential + circuits. + Instead of a simple truth table a so-called state transition table is created. + Each flip-flop thereby appears on the input side and the output side of the state transition table. In this table, on the right-hand side, you can find the next state, which will occur after the next clock signal. This next state depends on the current state of the flip-flops as found at the left-hand side of the table. @@ -272,11 +274,33 @@ it is assumed that the table is a state transition table, and a sequential circuit is generated instead of a combinatorial circuit. - - It should be noted that the circuit to be analyzed may contain only purely combinatorial elements in - addition to the built-in D and JK flip-flops. If a flip-flop is e.g. made from Nor gates, this - circuit is not recognized as a flip-flop and therefore it is not possible to analyse such a circuit. - + + It should be noted that the circuit to be analyzed may contain only purely combinatorial elements in + addition to the built-in D and JK flip-flops. If a flip-flop is e.g. made from Nor gates, this + circuit is not recognized as a flip-flop and therefore it is not possible to analyse such a circuit. + + + + + Via the menu item Expression it is possible to enter a boolean function from which a + circuit can then be generated. + + + + + An editor for state charts is available via the menu item Finite State Machine. + It allows the graphical creation of state machines by drawing states and state transitions. + Thereby different outputs can be set in the different states. + By providing transitions with conditions, input signals can be generated. + By setting output values at transitions, Mealy automata can also be defined. + + + The state machine defined in this way can then be automatically transferred to a state transition table, + from which, in a further step, a circuit implementing the initial state machine can be generated. + If the simulation of this circuit is then started, the current state can also be followed in the + state chart. + +